Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Rock Experience
Klettersteig – Sets für Kinder
Gibt es Klettersteig – Sets für Kinder?
Seit 01.April gibt es eine „neue“ Klettersteignorm. Die Klettersets werden jetzt mit 40kg und 120 kg getestet. Da die Aufreißlänge auf 2,2m verlängert wurde darf der Fangstoß (Kraft die auf den Körper wirkt) maximal 3,5 kN bzw. 6 kN erreichen.
Klettersteige für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel der Lehenerwasserfall im Ötztal, für Einsteiger die leichtere Variante,
Sind die „neuen“Klettersteigsets jetzt auch für Kinder geeignet?
Ja, diese Klettersteig Sets kann ich für Kinder (leichtgewichtigen Personen) die mindestens 40 kg schwer sind am Klettersteig verwenden.Gibt es spezielle Kinderklettersteigset?
Nein, da alle Klettersteigsets der Norm entsprechend geprüft werden. Nur weil z.B. Skylotec einen kleineren Karabiner und kürzere Arme verwendet ist es trotzdem nach der gleichen Norm getestet. Wie sich der Körper eines Kindes im Fall eines Sturzes am Klettersteig verhält kann zum Glück niemand sagen da es keinen Unfall mit Kindern am Klettersteig gibt. Viel wichtiger sind die folgenden Punkte, da es auf keinen Fall zu einem Sturz am Klettersteig kommen darf, weder bei den Kids noch bei Erwachsenen.Ab welchem Alter kann ich mit Kindern Klettersteige begehen?
Ist vom Können und den körperlichen Voraussetzungen der Kinder abhängig und vom Klettersteig. A B Steige können schon mit 6-8 Jährigen begangen werden, zusätzlich sollten die Kinder mit einem Seil gesichert werden. Ab 8-10 Jahren ist dann schon ein teilweise selbständiges begehen von Klettersteigen möglich, speziell in steilen Passagen ist das zusätzliche sichern mit dem Seil notwendig da das Umhängen für die Kids sehr anstrengen ist.Was ist wichtig wenn ich mit Kindern einen Klettersteig begeht möchte?
Ich sollte den Klettersteig kennen und muss ihn locker klettern. Der Klettersteig darf nicht zu schwer und zu lange sein.Es soll den Kindern Spass machen und je nach den körperlichen Voraussetzungen sollte das bei A, B, C Stellen noch gut funktionieren.Standartausrüstung:
Helm, Gurt, Klettersteig Set, Klettersteig Handschuhe, gute Schuhe wenn möglich mit einer Vibramsohle. Genug zu trinken und immer einen Müsliriegel zusätzlich.Walter von mc2alpin, vorzeigen – erklären – nachmachen und dann geht´s schon Vollgas los. Welche Klettersteigsets sind zu empfehlen?
Ein gutes Kriterium ist die Bedienbarkeit des Karabiners, wenn ich diesen schnell aus und einhängen kann wird viel Kraft gespart. Karabiner normal in die Hand nehmen und vergleichen welcher besser zu Handgröße und von der Bedienbarkeit passt.Darf der Klettersteigset Arm durch Knoten verkürzt werden?
Nein, da das Band dadurch geschwächt wir und es auch für kurze Arme nicht die Notwendigkeit gibt. Die Karabiner liegen auf der Hand die sich am Stahlseil hält und werden mit der zweiten Hand beim Umhängen von dort ausgehängt und über dem nächsten Fixpunkt wieder eingehängt.Was brauche ich an zusätzlicher Ausrüstung?
30 m Seil, 60 cmBandschlinge, HMS oder Tuber, 2 Express Schlingen. Um den Nachwuchsstars das Klettern in steilen oder gar überhängenden Bereichen zu erleichtern sichere ich sie mit dem Seil nach. Ablauf wie beim Fels-Klettern.
Mehr Infos oder auch gerne in der Praxis, Mail an stephan.mitter@a1.netWeiterer Beiträge zu Kinder am Klettersteig von Walter Zörer
Kann ich man 2016er Klettersteigset noch verwenden? Wie erkenne ich die Sets mit der „neuen“ Norm? und weitere Fragen werden im Bergwelten Beitrag von Peter Plattner und Walter Würtl beantwortet:
Links zu einigen Tiroler Klettersteigen
Ötztal Zillertal Stubai Bergwelten Bergsteigen.comDas wird noch schnell ausprobiert und dann kann es losgehen. So schaut ein kindergerechter Klettersteig aus. Seil und Tritte gut erreichbar, entspanntes Stehen beim umhängen Abstände einhalten, mindestens ein Segment muss frei sein bis zum nächsten Kletterer Früh genug eine Pause einlegen, Arme ausschütteln, Spass haben und weiter geht´s! Kleine Zinne, Gelbe Kante
An der Kleinen Zinne ist die Gelbe Kante der alpine Klassiker und jeder der an ihr vorbei kommt ist beeindruckt von ihrer steilen Gelben Wand und Kante. Neben ihre großen Brüdern ist die Kleine Zinne etwas unterbewertet, insgesamt eine sensationelle Tour!
Ausblick vom Parkplatz zu den Cadinpitzen, kurz nach Sonnenaufgang Kleine Zinne, Gelbe Kante 12 SL bis VI+ Einstiegseillänge mit unseren russisch/kanadischen Freunden, die wir dann bald überholen konnten. Die Gelbe Kante auf die Kleine Zinne wollte ich immer schon klettern. Das letzte mal war ich mit Dominique wahrscheinlich 1989 gemeinsam am Seil unterwegs, aber Kompliment war wieder eine sensationelle Tour.
Verhauer Verschneidung rechts der Kante, der super Fels und die zahlreichen (Verhauer) Haken haben uns verführt. Da es durch die unzähligen alten Haken nicht immer leicht ist auf der (den) Routen zu bleiben.Das übersichtlichste Topo das wir im fanden Topo in italienisch, Mühsam fanden wir unseren Weg nach oben. Mit etwas Glück fanden wir dann immer wieder Standplätz. Bis auf die Große Verschneidung in der Wandmitte bei der wir uns einen Verhaure mit Abseiler leisteten, war alles gut im Rahmen.
Um die Verwirrung noch etwas größer zu machen, haben wir einiges vom italienischen Topo übernommen und mit unseren Varianten kombiniert. Auf alle Fälle besser als das wenig empfehlenswerte vom Topoguide.
Titlis Engelberg, eine Umrundung wert!
Einer der alpinen Klassiker ist die Titlis Umrundung, wie im Outdoor Guide Engelberg beschrieben, eine Rundtour mit viel Würze.
Auch der Titlis und Engelberg ist nicht von den Altschneeproblemen des Winters verschont geblieben. Schon der Übergang zum Grat, der normalerweise von den Freeridern ausgefahren wird, war schon sehr spannend, alter Schneebrettanriss, noch keine Spuren, ausgesetzte absturzgefährliche Querung, …..!
Zeit: 7-8 h (Aufstieg 2 ½ h)
Abfahrt: 2695m
Aufstieg: 710m
Max. Höhe 3020m Min.
Höhe: 963m
Strecke: 19,3 kmAnforderungen für die Tour: „Sichere“ Lawinenesituation, gutes Seilhandling für die Abseilstellen und solide Schitechnik im Aufstieg wie in der Abfahrt. Auch wenn es kein besonders langer Anstieg ist, insgesamt eine sehr anspruchsvolle Schitour. Ein Bergführer wird empfohlen.(Outdoor Guide Engelberg)
Vielen Dank an Chrigel Aschwanden für die guten Informationen und den Titlis Bergbahnen für den super Service. Wir durften mit der ersten Gondel mitfahren, was bei den warmen Temperaturen auch notwendig war.
Schmaler Grat nach der Querung vom Titlisgletscher. Sehr ausgesetztes Absturzgelände, Pickel und Steigeisen sollten bei einer harten Spur unbedingt dabei sein.
Nach der ersten Abseilfahrt geht es weiter über den Chili Gletscherli, immer noch sehr steil. Hier schon aufgefirnt und bei relativ wenig Schnee.
Abseilstelle, 2x30m, bei viel Schnee ist der obere Teil auch gut rutschbar. Im Hintergrund die Querung zum Aufstieg Richtung Grassen Biwak.
Wendenstöcke…. Wahnsinns Kulisse
Abfahrt nach dem Grassen Biwak. Heute leider zu stürmisch um vor der Hütte sitzen. Gemütliches einfahren am noch flachen Gletscher.
Dann gehts nur mehr ins Tal 2695 hm……..
Momente Jänner 2017
Momente, Jänner 2017
Trocken begonnen, regnerisch aufgehört. Pulver, Eis, ansatzweise Firn……..
Manchmal muss Mann auch mit einer kurzen Abfahrt zufrieden sein! Wenn´s staubt, und das möglichst hohe, dann hat war es in diesem Jänner nur wichtig auch noch etwas Schnee unter dem Schi zu finden! Pow, Pow, Pow Ruhe, Natur, alles relativ, Stadtlärm, Telefon, aber die Freunde kann sich jeder selbst aussuchen, heute waren einige der Besten dabei, die anderen rufen wird das nächste Mal wieder an, versprochen! Sonnenuntergang, after work Schitour manchmal die einzige Möglichkeit… Danke fürs spuren! @Walter Nordkette Innsbruck Tirol Woran wurde nebenbei noch gearbeitet?
Rauth Hütte, Richtung Munde, Nordkette, Eis Total, Lawinenkommissions Fortbildung 2017, Bergwelten, Alpinonlineupgrund, Lo.La, mc2alpin, friendsofoutdoor
Was kann das „Ohm“ von Edelrid
Was kann das Ohm von Edelrid?
„Es erhöht die Seilreibung im Falle eines Sturzes soweit, dass der leichte Sicherer den schweren Partner sichern kann, ohne ruckartig gegen die Wand gezogen zu werden.“ das sagt Edelrid . Video hierZuerst war uns der normale Kletterablauf ohne Sturz wichtiger.
-Kletterer 75kg Sicherer 38kg,
-Einhängen des Ohm in der ersten Zwischensicherung mit Vorbereitung problemlos,
-Weiterer Vorstiegsablauf wie immer,
-Ablassen viel besser durch die zusätzliche Bremswirkung des Ohm.
Überraschte Aussage des Sicherers, „He Alter, das funktioniert wirklich“. (B. 11 Jahre)Ohm in der ersten Zwischensicherung unbelastet. Seil läuft ganz entspannt durch das Ohm, im Vorstieg wenig bis keine zusätzliche Reibung spürbar.
Ohm belastet
Wenn das Ohm belastet wird durch Sturz oder Ablassen, wird es noch oben gezogen und erhöht dadurch die Reibung. Der Sicherer muss wie überall (ÖAV, DAV) empfohlen, mindestens mit 1m Abstand zur Wand oder wenn diese überhängt 1m von der ersten Sicherung entfernt stehen. Siehe Bedienungsanleitung
Ohm belastet, Sicherer 38kg (B. 11 Jahre)
Das Seil läuft in einem leichten Winkel durch das Ohm, dadurch erhöht sich die Reibung.
Ohm belastet
Wie immer war es uns wichtig, vorher nur sicherheitsrelevante Informationen zu bekommen und dann das Gerät ohne Bedienungsanleitung auszuprobieren. Wer hat diese schon immer bei der Hand, auch wenn das bei manchen Sicherungsgeräten notwendig wäre.
Achtung, am Anfang etwas ungewohnt:
Entlasten des Ohm wenn es belastet wurde, Sturz (hängen) dann weiter klettern.
Ablassen und Express mitnehmen, Aushängen des Ohm aus erstem (untersten) Haken, ab da volles Gewicht für den Sicherer.
Toprope ablassen des leichten Kletterers, Ohm aushängen, erhöhte Reibung.Fazit:
Das Geräte das für Seilschaften mit entsprechendem Gewichtsunterschied im nächsten Jahr zum Standart wird. Früh genug im Sportfachhandel vorbestellen, sollte ab Frühjahr 2017 ausreichend verfügbar sein!Wo: Storefinder auf Alpine Kompetenz sicher auch bei friendsofoutdoor
Zusätzliche Info:
Nur mit Einfachseil 8,9-11,0mm
PSA
nur mit Normbohrhaken verwenden
Bedienungsanleitung lesen
PSA SchulungOHM Video
Instruktor Klettern Alpin 2016
Endlich Zeit einige Bilder zu sortieren….
Instructor Klettern Alpin 2016, Muttekopfhütte, Karlsbader Hütte.
Veranstalter: BSPA Innsbruck
Kursleiter: Walter Würtl,
Kurslehrer: Lisi Steurer
Michael Larcher
Paul Mayr
Gerhard Mösmer
Stephan MitterVielen Dank an Werner Kandolf für die perfekte Vorbereitung.
Aufnahmeprüfung und Kursteil 1 in Innsbruck vom 25-29.06.2016
Kursteil 2, Muttekopf Hütte 26.06-02.07.2016
Kursteil 3 und Abschlussprüfung Karlsbader HütteUnfallfrei und alle bestanden! Genau so sollte es immer im Kursbericht stehen, Gratulation allen Teilnehmer!
Teamwork, hat dieses mal super funktioniert! Spanien/Asturien Kletterwoche2015
Wo: Spanien, Asturien, Cordillera Cantabrica
Anreise: Flug München, Madrid, Santander, weiter mit dem Leihauto
Gebiete: Valles del Trubia, mit guten Übernachtungsmöglichkeiten in Entrago, Hotel Alegsa Rural oder im Valles de los Picos de Europa, Hotel Rural Los Angeles
Kletterführer: Cordillera Cantabrica, Informativer guter Führer, natürlich nicht ganz aktuell, aber bei den von uns besuchten Gebieten kein Problem.
Spanier und Leben: überaus freundlich und hilfsbereit, Landessprache natürlich immer von Vorteil aber mit englisch alles möglich. Je abgelegener die Bar desto öfter werden Tappas und Pinchos gebracht, das Essen ist sehr schmackhaft und abwechslungsreich vom Fisch, Fleisch, reichhaltige Eintopfgerichte bis hin zur Überraschung wenn man wieder einmal etwas nicht richtig übersetzt hat.
Für uns alle ganz klar, da fahren wir sicher wieder hin.
Mit dabei: #chillaz, #rockexperience, #salomon, #blueice, #mc2alpin
Nächster Termin: Mai 2016, bei Interesse mail an Stephan.mitter@alpine-kompetenz.com
Rasttag am Strand „Wenn sich die Beach Boys Steigeisen kaufen, kaufe ich mir ein Surfbrett.“ M.P. aus OT Playa Salinas
Valles del Trubia, Gebiet: Teverga Sobrevilla, 40m bis unter das Dach, megarauer Fels Valles del Trubia, Teverga Sobrevilla, 57 Routen von 5c bis 8b, 20 Min. Zustieg, super schöner Platz Für den kleinen Hunger am Nachmittag, Abendessen meist nicht vor 21 Uhr Naranjo de Bulnes, Picos de Europa, Ausblick von Poo de Cabrales Kollegen beim Fachsimpeln, Sintersäule so oder doch besser anders Daunenjacken Treffen! #salomon, #patagonia, #arcteryx Wo Sinter sind, ist es meistens etwas steiler. Überhängende Genusskletterei, Poo de Cabrales 7a+ 30 Meter Genusskletterei Poo de Cabrales, gleich nach dem Aufwärmen gehts immer am besten, 7a+ mit Schlüsselstelle vorm Umlenker Im genussvollen unteren Teil der 7a+ Hotel Alegsa, schöne Zimmer, Saune im Keller, hausgemachtes Abendessen ab 21 Uhr Eine Route neben der Anderen, so geil…. Klettern bis es dunkel wird! Beste Temperaturen im Oktober. Teverga Sobrevilla Zuerst Regen dann Sonne, in Urdon gibt es für jedes Wetter Routen. Eine der Schönen 6c+ Poo de Cabrales, Wetterstein und Dolomiten im Oktober
Aktivität, Regeneration und nur eine Sache auf einmal!
Klettern im Wetterstein, mit dem Elektrobike auf die Wangalm, sehr zu empfehlen, danke Sport Günther Leutasch, es gibt auch richtig bequeme Bikes, und dann genussvolles Klettern in der Hannemann (V+)
Nach einem Regenerations-Regentag, in die Sella, Südost Wand über die direkteste Variante (V ), und in der Nachmittagssonne die Steger (V-)
Blick Richtung Scharnitzspitze Westgratturm und Schüsselkar Nach der Schlüsselstelle, locker drüber geklettert! So schätzen wir die Föhntage in Tirol Genusskletterei in der 3 SL Salomon MTN Lab, warmer Kletterhelm mit Merinowolle, da spar ich mir die Mütze für die kühlen Herbsttage Blick Richtung Westgrat Turm und Wangscharte Scharnitzspitze, bei Föhn Mit der „Steigen“ auf die Wangaml? War dann total entspannt und bequem, Wahnsinn! Danke Sport Günther Leutasch Marmolata mit Gletscher und Neuschnee Am Morgen noch frisch, aber nach dem Cappuccino blieb die warme Jacke im Auto Langkofel-Pordoi- Marmolada- Canazei, Rundflug beneidenswert Schnee auf der Marmolata Sogar in der Portion Nordwand wäre es heute angenehm warm. Empfehlenswertes Lokal in Wolkenstein, gute Küche freundliche Bedienung und auch im Oktober offen
http://www.valgardena.it/de/groeden/infos-service/adressen/base/company/wolkenstein-groeden/bellavista/D5AE01B6E93711D3A09D006097A8F6AC/
Hike, bike and climb in den Calanques
Massif des Calanques Als Massif des Calanques ist der 20km Küstenstreifen zwischen Marseilles und Cassis bekannt.
Sormiou, Morgiou und En Vau sind einige der für uns Kletterer interessanten Buchten, unzählige Klettergebiete findet man hier. Die Klassiker in En Vau (z.B.La Calanque 4 SL 4b -5b) sind für diesen Schwierigkeitsgrad sensationell aber in der Zwischenzeit sehr hautschonend, gleich in der Nähe, findet man nicht weniger spektakulär, den besten Fels wenig begangen und entsprechend scharf. (ab 6a)
Speziell im Oktober sind die Calanques eine Reise wert, angenehmes Klima, die Zufahrt zu den Buchten (Naturschutzgebiet) sind für jeden frei, ausgenommen bei Mistral. Vom 1 Juli-30 September ist die Zufahrt nur mit Sondergenehmigung erlaubt . Oft ist der Zugang zum Naturschutzgebiet in dieser Zeit komplett gesperrt oder auf die Zeit von 9-11 Uhr begrenzt.
Die Kleinen sind schon eifrig auf Futtersuche, Mama hat sich zum Glück nicht blicken lassen. En Vau, Super Doume 3 Sl bis 6c bester Fels einfach genial! Col de Lui, Richtung Marseille links, Sormiou rechts, Nicht immer ganz übersichtlich aber zumindest viele Infos Mit dem Bike nach En Vau, hinunter 15 Min, herauf etwas länger. Kletterschuhe, Gurt, Baguette…… En Vau Beat in der Schlüsselstelle von La Pancart 5c+ mindestens die 3000 ste Begehung Port Miou, Menthe a Léau 5c Zahlreiche leichte Klettergebiete wie hier Richtung Col de Lui (Sormiou) Ausblicke die begeistern Es gibt einige Wanderungen die durch kurze Felspassagen unterbrochen werden und gerade deshalb besonders reizvoll sind. Sormiou Beach Sormiou, Le Grand Mechant Crux 6b+ Dolomiten mit den Boys
Leontopodium nivale subsp. alpinum oder Alpen-Edelweiß Blick Richtung Grohmann-, Fünffinger Spitze und Langkofel Am Weg zum Ersten Sellaturm, und zu sehen gibt es immer etwas! Auch das gehört dazu Kurz vor dem Gipfel OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Blue Ice Warthog 30, kommt 2016 Abseilen in den Dolomiten, immer spannend! Steil und ausgesetzt, da helfen nur die großen Griffe damit es wirklich Spass macht. OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Torre Grande Festungsbauten am Martini Felsband Lagazuoi, über 1000 m Felstunnel aus dem ersten Weltkrieg. Beat mit seiner Liebling Rock Experience Jacke, und den neuen Dragonfly bin ich auch los