Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Ausbildung
Alpinärzteschmiede
Der Bergunfall ist auch für einen Arzt eine besondere Herausforderung. Am Seil hängend den Verletzten zu verarzten und an den nächsten „sicheren“ Ort zu bringen ist keine leichte Aufgabe. Genau diese Szenarien können Mediziner bei den Kursen der Alpinärzteschmiede üben und Erfahrung sammeln.
Alpinärzteschmiede und P3TV und ihr Team, ein perfekt Kombination! Vielen Dank allen Beteiligten! Ich freue mich schon wenn wir Anfang Juni das fertige Video miteinander bei einem kühlen Getränk geniessen.
Hochtouren – Ausbildung 25 – 27.06.2021
Hochtouren – Ausbildung vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen, Seiltechnik lernen und üben, ob Fels oder Eis, je nach Bedarf.
2 ½ Tagen Erfahrung sammeln, auf das Wesentliche konzentriert wirst du sicher viel mitnehmen das du auf deinen Sommertouren verwenden kannst.
Tourenplanung welche Apps (Alpenvereinaktiv, White Risk, Fatmap)
Seiltechnik, Standplatz und Zwischensicherungen, anseilen am Gletscher und einiges mehr, was brauche ich unbedingt und welche leichte Ausrüstung kann ich bei welcher Tour verwenden.
Eigenkönnen, besser werden durch Technik!Wo: Stubai, Franz Senn Hütte
Wann: 25-27.06.2021
Leistung: 2 ½ Tage Hochtouren – Ausbildung mit staatlich geprüften Berg- und Skiführer nach den neuesten Inhalten. Individuell auf die Teilnehmer abgestimmt. Verleihausrüstung begrenzt vorhanden.
Teilnehmer: vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen max. 4 Personen
Kosten: 2 TN € 960.-, 3 TN € 1056, 4 TN € 1152.-
Zusätzliche Kosten: Anreise, Übernachtung und HP
Dyneema und Kurzes Seil, 2022
Dyneema und Kurzes Seil 2022
Mach dir selbst ein Bild, Vor und Nachteile. Was macht Sinn in deiner Praxis, Lehrmeinungen und Erfahrungsaustausch
Wann Wo: 18.06.2022 Dyneema, Innsbruck Umgebung
19.06.2022 Kurzes Seil, Stubaier GletscherPreis: € 300.- für beide Tage
Teilnehmer: mind. 4 max. 6
Anmeldung: Kontakt oder stephanmitter@me.com
Inhalte Dyneema: Information und Anwendung der 6mm Dyneema Leinen, Abseilen, Klemm- Anseilknoten, Klemm- Abseilgeräte,Spaltenbergung,
Inhalte „Kurzes Seil“:Im Rahmen einer Tour wenden wir das „Gehen am kurzen Seil“, gestaffeltes Gehen, Seiltransport an. Wir besprechen die verschiedenen Lehrmeinungen, Vor- und Nachteil. Bereitschaft es auch auszuprobieren! Siehe auch den Beitrag im Berg&Steigen oder von Michael Wicky (#03/08) Berg&Steigen
Voraussetzung: Solide seiltechnische Grundkenntnisse, Praxis in Spaltenbergung und Standplatzbau, Hochtourenerfahrung.
Kurzinfo Dyneema
Einsatzbereich: Gletscher, Abseilen,
Leinen (ab 30m): Der Mantel sollte mit einem Dyneema, Aramid oder Twaron Anteil gewoben sein. Ein 100% Polyamid oder Polyester Mantel ist für den Einsatzbereich der 1-3-5m Längen besser, da der Mantel weicher ist ist und deshalb besser greift, sobald eine Klemme (die meisten Klemmgeräte sind nicht für einen Durchmesser unter 8mm zertifiziert) verwendet wird, hat die Mantelfestigkeit grenzen.
Nutzen: Gewicht und kleines Packmaß
6 mm Durchmesser, statische Reißfestigkeit bis zu 25 Kn, Gewicht ab 25 g/m (50m 1,25kg)Produzenten: Mammut, Petzl, Edelrid, Edelweis, Austria Alpin
Zusatzausrüstung:
Abseilgerät/Bremsen: z.B. Austria Alpin Nemo, Mammut Nano 8, Edelrid Mini Jul (6,9-8 mm), verstärkter HMS, Tuber speziell eingelegtSeilklemmen: z.B. Climbing Technologies Rocknlock, Petzl Micro Traktion Petzl Tiblock Achtung alle ab 8mm Durchmesser (CE EN 567, UIAA)
Was klemmt noch: Dyneema Bandschlingen 6-12 mm Breite zahlreiche Produzenten (nicht erste Wahl als Kurzprusik zum abseilen, Hitze) Hyperstatische Reepschnur 6 mm, hier ist der Polyamid oder Polyester Mantel von Vorteil, da er weicher ist. Z.B. Edelrid Aramid Reepschnüre (nur schwarzer Mantel für Prusik geeignet) Skylotec cipE (nahtfrei), Austria Alpin
Knoten: Standard Achter, Sackstick, Prusik, weiches Auge (doppelter Bulin) Schmetterlings Knoten
Speziell: Bandschlingen Klemmknoten, FB Klemmknoten, verstärkter HMS, Tuber (verstärkt)Hyperstatische Reepschnur: Einsatzbereich (1-3-5m)
Alle Varianten bei denen bis jetzt Reepschnüre verwendet wurden. Durch die höheren Werte kann auch am einzelnen Strang gearbeitet werden, z.B. bei der. Verbindung von Fixpunkten usw.Aktuelle Air-Bag-Systeme
Was muss ein Air-Bag-System schon können?
Natürlich wenn notwendig, muss sich der Air Bag öffnen!
Wo ist die Patrone einzusetzen?
Wie oder wo ist er zu einzuschalten zu aktivieren?
Wie wird er wieder entleert und verpackt?
All das findest du im Video des Alpinforums.LVS Geräte Grundfunktionen
Wer kennt alle Grundfunktionen der aktuellen LVS Geräte? EINSCHALTEN, SENDEN, SUCHEN, GRUPPENCHECK und AUSSCHALTEN. Auch wir mussten das eine oder andere Mal eine Bedienungsanleitung zur Hand nehmen.
Mehr Videos vom Alpinforum auf Alpinesicherheit.atFreeride- und Ausbildungstag am Stubaier Gletscher
Bei unserer Freeride und Ausbildungstagen am Stubaier Gletscher können wir individuell auf deine Bedürfnisse eingehen.
Informationen zur aktuellen Lawinenlage können wir direkt in der Praxis anwenden. Natürlich kommt das Freeride auch nicht zu kurz. Je nach Schnee- und Wettersituation können wir das perfekte Gelände und die Schneesicherheit am Stubaier Gletscher ausnützen.
Termine:
29.12.2021
30.12.2021
02.01.2021
03.01.2021Individuelle Termine auf Anfrage möglich
Teilnehmer: Max. 6 Teilnehmer/innen
Leistung: Führung, Organisation
Ausrüstung: Freeride Ski, Rucksack (ABS), LVS Gerät, Schaufel, Sonde (begrenzte Leihausrüstung)
Treffpunkt: Talstation Gamsgarten 1, 08.30 Uhr
Kosten: € 380.- ab 2 Teilnehmer/innen + € 30.- jede weitere TN
Zusatzkosten: Liftkarte
Anfragen/Buchen
Erkennen der Gefahren und entsprechend handeln.
Der Lawinen.report als Information für unser Planung die wir im Gelände überprüfen und anpassen müssen. Speziell beim Freeride ist die „Gefahr“ des nachfahrens irgendwelcher Spuren sehr groß, deshalb ist eine Planung und Übersicht über die Möglichkeiten im Gebiet Voraussetzung für einen optimalen Skitag.
Planungstools wie Snowhow und Fatmap werden wir uns auch anschauen und anwenden.
Leider kann es nicht immer frischen Pulverschnee geben! Der Spaß bleibt deshalb nicht auf der Strecke!
Auch dass kann ein Inhalt für unseren Freeride Tag sein. Verhalten am Gletscher und Spaltenbergung. Erste Eindrücke und Erfahrungen die vertieft werden müssen um sie dann auch anwenden zu können.
Weitere Links:
Stubai Freeride
Zag
Blue Ice
SkiverleihDyneema in der Praxis
Um meine Ausrüstung zu optimieren, verwende ich seit vielen Jahren auf Skihochtouren und Gletschertouren im Sommer eine Dyneema-Leine als Seil. Welche Leine für welchen Einsatzbereich geeignet ist, sind die Inhalte dieser Hochtouren-Fortbildung.
Was kann Dyneema in der Praxis leisten? Und wo sind die Grenzen?
Ausbildung in Theorie und Praxis, die folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Für welchen Einsatz ist die Dyneema-Leine geeignet?
- Vor- und Nachteile der Dyneema-Leine
- Unterschied Dyneema-Reepschnur und 30/60-m-Leine
- Welche Knoten haben sich bewährt?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Klemmen?
- Verwendung der Dyneema-Leine vom Standplatz aus, Anseilen am Gletscher, Bergrettung bis zum Abseilen
- Marktüberblick
Details zur Ausbildung
Theorievortrag ca. 90 Minuten, Praxis im Gelände 1 Tag.
Je nach Vorwissen als update oder Ausbildungstag.Terminanfragen per E-Mail an: stephanmitter@me.com
Mindestteilnehmerzahl 4, ab 8 Teilnehmern zweiter Bergführer
Kursbeitrag: € 140,-Die Kurse werden in Kooperation mit mc2alpin und LO-LA Alpine Safety Management durchgeführt.
„Leichte Hartware“ für die Skihochtour
Eine klassische Skihochtour ist geplant, vielleicht auch etwas mehr, wie hier auf der Titlis Umrundung. Die Hartware muss nicht mehr als 514 g wiegen. Speziell der Gurt, der den ganzen Tag getragen wird, träg sehr viel zur Bewegungsfreiheit/Komfort bei.
Pickel, Steigeisen, eine zweite Eisschraube und der eine oder andere Karabiner findet sich dann doch neben der Rucksackapotheke und dem Biwaksack.
Was brauche ich unbedingt bei einem Spaltensturz?
Wie es funktioniert wird hier ausführlich beschrieben!
Choucas Lite von Blue Ice, Plume K3G von Grivel, Dyneema Reepschnur von AustriaAlpin, PurAnneau von Petzl, Petzl Laser Speed
Die Petzl Laser Speed ist eine verlässliche super leicht Eisschraube, in den Längen 13cm 17cm 21cm erhältlich. Achtung , Eisklettern, wasserüberronnenes Eis, da vereist sie gerne! Ist ein Alu Problem…
Karabiner
Leicht Karabiner sind meist klein, nicht jedermanns Sache! Hier für die Gletscherausrüstung voll ok! Der Plume K3G von Grivel ist etwas gewöhnungsbedürftig, nur einen der Gates öffnen, der Zweite geht dann in der Bewegung. 39 Gramm für einen (selbstschließenden) gesicherten Karabiner, sehr geil!
Klettergurt
Der Choucas Lite von Blue Ice mit seinen 84 Gramm hat sich als Hochtourengurt bewährt. Entspanntes anziehen, innovative metalische Steckschnallen machen in nicht schwerer. Die Eischraube wird an der Beinschlaufe versorgt und 2 Materialschlaufen sind meist ausreichend.
2 x 3m Dyneema Reepschnur von AustriaAlpin, halten 22 kN am Einzelstrang dadurch hohe Sicherheitsreserve. Bandschlinge PurAnneau von Petzl ist leicht und aus hochfestem Dyneema.
Nur Übung macht den Meister und der auch der wird immer wieder überrascht!
Kids on Tour 2019
Neugierige, anfangs noch etwas ruhige Kinder, so ist der erste Eindruck bei Kids on Tour von den neuen Teilnehmern/innen.
Aber das ändert sich nach dem LVS – Check und den ersten Schritten, denn da wissen sie schon, dass nicht Sie die Schüler und Wir die Lehrer sind, sondern wir gemeinsam unser Ziel erreichen. Schon wird riskiert und die Ersten rutschen aus der Spur! Aber alles kein Problem, da wird gegenseitig unterstützt und wieder aufgeholfen. Die wichtigsten Erfahrungen werden gleich gemacht. Die Erfahreneren werden genau beobachtet, denn im nachmachen lernen ist super leicht…
Wir waren dieses Jahr auf der Sattelbergalm, Rauthhütte, Birkkogel und natürlich viele gute Plätze an denen jetzt ein Iglu auf die nächsten Besucher wartet. Überall wurden wir herzlich aufgenommen und kommen gerne wieder.
Vielen Dank auch unserer Partnern für die Verleihausrüstung und Unterstützung ohne die wir Kids on Tour 2019 nicht durchführen könnten.
[ngg src=“galleries“ ids=“50″ display=“basic_thumbnail“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_crop=“0″ images_per_page=“22″ show_all_in_lightbox=“1″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“Slideshow“ maximum_entity_count=“20″]
Klettersteig – Sets für Kinder
Gibt es Klettersteig – Sets für Kinder?
Seit 01.April gibt es eine „neue“ Klettersteignorm. Die Klettersets werden jetzt mit 40kg und 120 kg getestet. Da die Aufreißlänge auf 2,2m verlängert wurde darf der Fangstoß (Kraft die auf den Körper wirkt) maximal 3,5 kN bzw. 6 kN erreichen.
Sind die „neuen“Klettersteigsets jetzt auch für Kinder geeignet?
Ja, diese Klettersteig Sets kann ich für Kinder (leichtgewichtigen Personen) die mindestens 40 kg schwer sind am Klettersteig verwenden.Gibt es spezielle Kinderklettersteigset?
Nein, da alle Klettersteigsets der Norm entsprechend geprüft werden. Nur weil z.B. Skylotec einen kleineren Karabiner und kürzere Arme verwendet ist es trotzdem nach der gleichen Norm getestet. Wie sich der Körper eines Kindes im Fall eines Sturzes am Klettersteig verhält kann zum Glück niemand sagen da es keinen Unfall mit Kindern am Klettersteig gibt. Viel wichtiger sind die folgenden Punkte, da es auf keinen Fall zu einem Sturz am Klettersteig kommen darf, weder bei den Kids noch bei Erwachsenen.Ab welchem Alter kann ich mit Kindern Klettersteige begehen?
Ist vom Können und den körperlichen Voraussetzungen der Kinder abhängig und vom Klettersteig. A B Steige können schon mit 6-8 Jährigen begangen werden, zusätzlich sollten die Kinder mit einem Seil gesichert werden. Ab 8-10 Jahren ist dann schon ein teilweise selbständiges begehen von Klettersteigen möglich, speziell in steilen Passagen ist das zusätzliche sichern mit dem Seil notwendig da das Umhängen für die Kids sehr anstrengen ist.Was ist wichtig wenn ich mit Kindern einen Klettersteig begeht möchte?
Ich sollte den Klettersteig kennen und muss ihn locker klettern. Der Klettersteig darf nicht zu schwer und zu lange sein.Es soll den Kindern Spass machen und je nach den körperlichen Voraussetzungen sollte das bei A, B, C Stellen noch gut funktionieren.Standartausrüstung:
Helm, Gurt, Klettersteig Set, Klettersteig Handschuhe, gute Schuhe wenn möglich mit einer Vibramsohle. Genug zu trinken und immer einen Müsliriegel zusätzlich.Welche Klettersteigsets sind zu empfehlen?
Ein gutes Kriterium ist die Bedienbarkeit des Karabiners, wenn ich diesen schnell aus und einhängen kann wird viel Kraft gespart. Karabiner normal in die Hand nehmen und vergleichen welcher besser zu Handgröße und von der Bedienbarkeit passt.Darf der Klettersteigset Arm durch Knoten verkürzt werden?
Nein, da das Band dadurch geschwächt wir und es auch für kurze Arme nicht die Notwendigkeit gibt. Die Karabiner liegen auf der Hand die sich am Stahlseil hält und werden mit der zweiten Hand beim Umhängen von dort ausgehängt und über dem nächsten Fixpunkt wieder eingehängt.Was brauche ich an zusätzlicher Ausrüstung?
30 m Seil, 60 cmBandschlinge, HMS oder Tuber, 2 Express Schlingen. Um den Nachwuchsstars das Klettern in steilen oder gar überhängenden Bereichen zu erleichtern sichere ich sie mit dem Seil nach. Ablauf wie beim Fels-Klettern.
Mehr Infos oder auch gerne in der Praxis, Mail an stephan.mitter@a1.netWeiterer Beiträge zu Kinder am Klettersteig von Walter Zörer
Kann ich man 2016er Klettersteigset noch verwenden? Wie erkenne ich die Sets mit der „neuen“ Norm? und weitere Fragen werden im Bergwelten Beitrag von Peter Plattner und Walter Würtl beantwortet:
Links zu einigen Tiroler Klettersteigen
Ötztal Zillertal Stubai Bergwelten Bergsteigen.com