Kategorie: Bergführer

  • Kleine Zinne, Gelbe Kante

    An der  Kleinen Zinne ist die Gelbe Kante der alpine Klassiker und jeder der an ihr vorbei kommt ist beeindruckt von ihrer steilen Gelben Wand und Kante. Neben ihre großen Brüdern ist die Kleine Zinne etwas unterbewertet, insgesamt eine sensationelle Tour!

    Italien Zinnen Cadinspitze
    Ausblick vom Parkplatz zu den Cadinpitzen, kurz nach Sonnenaufgang
    Italien Drei Zinnen Gelbe Kante
    Kleine Zinne, Gelbe Kante 12 SL bis VI+
    Kein Zwischenstand notwendig, Drei Zinnen Gelbe Kante
    Einstiegseillänge mit unseren russisch/kanadischen Freunden, die wir dann bald überholen konnten.

    Die Gelbe Kante auf die Kleine Zinne wollte ich immer schon klettern. Das letzte mal war ich mit Dominique wahrscheinlich 1989 gemeinsam am Seil unterwegs, aber Kompliment war wieder eine sensationelle Tour.

     

    Kleine Zinne Gelbe Kante
    Verhauer Verschneidung rechts der Kante, der super Fels und die zahlreichen (Verhauer) Haken haben uns verführt.

    Da es durch die unzähligen alten Haken nicht immer leicht ist auf der (den) Routen zu bleiben.Das übersichtlichste Topo das wir im fanden Topo in italienisch, Mühsam fanden wir unseren Weg nach oben. Mit etwas Glück fanden wir dann immer wieder Standplätz. Bis auf die Große Verschneidung in der Wandmitte bei der wir uns einen Verhaure mit Abseiler leisteten, war alles gut im Rahmen.

    Um die Verwirrung noch etwas größer zu machen, haben wir einiges vom italienischen Topo übernommen und mit unseren Varianten kombiniert. Auf alle Fälle besser als das wenig empfehlenswerte vom Topoguide.

     

  • Titlis Engelberg, eine Umrundung wert!

    Einer der alpinen Klassiker ist die Titlis Umrundung, wie im Outdoor Guide Engelberg beschrieben, eine Rundtour mit viel Würze.

    Auch der Titlis und Engelberg ist nicht von den Altschneeproblemen des Winters verschont geblieben. Schon der Übergang zum Grat, der normalerweise von den Freeridern ausgefahren wird, war schon sehr spannend, alter Schneebrettanriss, noch keine Spuren, ausgesetzte absturzgefährliche Querung, …..!

    Zeit: 7-8 h (Aufstieg 2 ½ h)
    Abfahrt: 2695m
    Aufstieg: 710m
    Max. Höhe 3020m Min.
    Höhe: 963m
    Strecke: 19,3 km

    Anforderungen für die Tour: „Sichere“ Lawinenesituation, gutes Seilhandling für die Abseilstellen und solide Schitechnik im Aufstieg wie in der Abfahrt. Auch wenn es kein besonders langer Anstieg ist, insgesamt eine sehr anspruchsvolle Schitour. Ein Bergführer wird empfohlen.(Outdoor Guide Engelberg)

    Vielen Dank an Chrigel Aschwanden für die guten Informationen und den Titlis Bergbahnen für den super Service. Wir durften mit der ersten Gondel mitfahren, was bei den warmen Temperaturen auch notwendig war.

     

    Titlis Panorama 

    Schmaler Grat nach der Querung vom Titlisgletscher. Sehr ausgesetztes Absturzgelände, Pickel und Steigeisen sollten bei einer harten Spur unbedingt dabei sein.

     Nach der ersten Abseilfahrt geht es weiter über den Chili Gletscherli, immer noch sehr steil. Hier schon aufgefirnt und bei relativ wenig Schnee.

     

    Abseilstelle, 2x30m, bei viel Schnee ist der obere Teil auch gut rutschbar. Im Hintergrund die Querung zum Aufstieg Richtung Grassen Biwak.

    Wendenstöcke…. Wahnsinns Kulisse

    Abfahrt nach dem Grassen Biwak. Heute leider zu stürmisch um vor der Hütte sitzen. Gemütliches einfahren am noch flachen Gletscher.

    Dann gehts nur mehr ins Tal 2695 hm……..

     

  • Momente Jänner 2017

    Momente, Jänner 2017

    Trocken begonnen, regnerisch aufgehört. Pulver, Eis, ansatzweise Firn……..

    Begnadeter Schifahrer @Arc´teryx
    Manchmal muss Mann auch mit einer kurzen Abfahrt zufrieden sein!
    Salomon MTN 94
    Wenn´s staubt, und das möglichst hohe, dann hat war es in diesem Jänner nur wichtig auch noch etwas Schnee unter dem Schi zu finden!
    Gesucht gefunden
    Pow, Pow, Pow
    Innsbruck Nordkette, Freunde
    Ruhe, Natur, alles relativ, Stadtlärm, Telefon, aber die Freunde kann sich jeder selbst aussuchen, heute waren einige der Besten dabei, die anderen rufen wird das nächste Mal wieder an, versprochen!

     

    Nordkette Seegrube, Innsbruck
    Sonnenuntergang, after work Schitour manchmal die einzige Möglichkeit…    
    Nordkette, Innsbruck
    Danke fürs spuren! @Walter

    Österreich Nordkette Innsbruck
    Nordkette Innsbruck Tirol

    Woran wurde nebenbei noch gearbeitet?
    Rauth Hütte, Richtung Munde, Nordkette, Eis Total, Lawinenkommissions Fortbildung 2017, Bergwelten, Alpinonline 

    upgrund, Lo.La, mc2alpin, friendsofoutdoor

     

  • Eis Total 2017 by mc2alpin und Pitztal

    Eis Total 2017 im Pitztal, Tirol

    Freitag Abend der erste Höhepunkt, Lichtbildervortrag „EISZEIT – Eisklettern und Bergsteigen – nah und fern“ von Vito Messini und Matthias Wurzer, sensationell Bilder und ehrlichen Kommentaren.

    Die 150 Teilnehmer wurden mit wunderschönen Winterwetter und perfekten Eisverhältnissen belohnt.

    War wieder der Wahnsinn, vielen Dank Allen! Hat super Spass gemacht, auch wenn Helene Fischer nicht der Reißer war, das nächste passt´s sicher!!!!

    Vielen Dank auch den Partnerfirmen  Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel und Beal für das Testmaterial und ihren kompetenten uns hilfsbereiten Mitarbeitern. 

    Die Bilder sind vom Eisfall „Garstiges Lisele“ Schwierigkeiten WI3 bis WI 4+ und einer sehr schönen Mixedlänge

    Hoffentlich bald alle 547 Bilder gibt´s dann auf www.mc2alpin.at

    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Ausstieg der aus der Mixedlänge
    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Kraftvoll bis ganz oben!
    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Technik Taktik und dann Vollgas
    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Eisklettern kann auch genussvoll sein
    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Bei Pause nutzen und die nächste Route aussuchen…
    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Welches ist das beste Gerät? Steilheit, Mixed, Eis, vorlieben……… Ausprobieren, Testen entscheiden, wo hat man sonst so viele Geräte auf einmal?
    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Seitenansicht, ziemlich gefährlich, natürlich werden die Schaufeln so schnell al möglich ausgetauscht.
    Arc´teryx, Petzl, Black Diamond, Grivel Beal Pitztal
    Einer unserer Jüngsten, leichte Geräte und etwas Biss, dann war ihm keine Route zu schwer!

  • Was kann das „Ohm“ von Edelrid

    Was kann das Ohm von Edelrid?
    „Es erhöht die Seilreibung im Falle eines Sturzes soweit, dass der leichte Sicherer den schweren Partner sichern kann, ohne ruckartig gegen die Wand gezogen zu werden.“  das sagt Edelrid . Video hier

    Zuerst war uns der normale Kletterablauf ohne Sturz wichtiger.
    -Kletterer 75kg Sicherer 38kg,
    -Einhängen des Ohm in der ersten Zwischensicherung mit Vorbereitung problemlos,
    -Weiterer Vorstiegsablauf wie immer,
    -Ablassen viel besser durch die zusätzliche Bremswirkung des Ohm.
    Überraschte Aussage des Sicherers, „He Alter, das funktioniert wirklich“. (B. 11 Jahre)

    Ohm

    Ohm in der ersten Zwischensicherung unbelastet. Seil läuft ganz entspannt durch das Ohm, im Vorstieg wenig bis keine zusätzliche Reibung spürbar.
     

    Ohm belastet

     

    Ohm belastet

    Wenn das Ohm belastet wird durch Sturz oder Ablassen, wird es noch oben gezogen und erhöht dadurch die Reibung. Der Sicherer muss wie überall (ÖAV, DAV) empfohlen, mindestens mit 1m Abstand zur Wand oder wenn diese überhängt 1m von der ersten Sicherung entfernt stehen. Siehe BedienungsanleitungOhm belastet

    Ohm belastet, Sicherer 38kg (B. 11 Jahre)

    Das Seil läuft in einem leichten Winkel durch das Ohm, dadurch erhöht sich die Reibung.


    Ohm 2016

     

    Ohm belastet

    Wie immer war es uns wichtig, vorher nur sicherheitsrelevante Informationen zu bekommen und dann das Gerät ohne Bedienungsanleitung auszuprobieren. Wer hat diese schon immer bei der Hand, auch wenn das bei manchen Sicherungsgeräten notwendig wäre.

    Achtung, am Anfang etwas ungewohnt:
    Entlasten des Ohm wenn es belastet wurde, Sturz (hängen) dann weiter klettern.
    Ablassen und Express mitnehmen, Aushängen des Ohm aus erstem (untersten) Haken, ab da volles Gewicht für den Sicherer.
    Toprope ablassen des leichten Kletterers, Ohm aushängen, erhöhte Reibung.

     

    Fazit:
    Das Geräte das für Seilschaften mit entsprechendem Gewichtsunterschied im nächsten Jahr zum Standart wird. Früh genug im Sportfachhandel vorbestellen, sollte ab Frühjahr 2017 ausreichend verfügbar sein!

    Wo: Storefinder auf Alpine Kompetenz sicher auch bei friendsofoutdoor

    Zusätzliche Info:
    Nur mit Einfachseil 8,9-11,0mm
    PSA
    nur mit Normbohrhaken verwenden
    Bedienungsanleitung lesen
    PSA Schulung

    OHM Video


  • Instruktor Klettern Alpin 2016

    Endlich Zeit einige Bilder zu sortieren….
    Instructor Klettern Alpin 2016, Muttekopfhütte, Karlsbader Hütte.
    Veranstalter: BSPA Innsbruck
    Kursleiter: Walter Würtl,
    Kurslehrer: Lisi Steurer
    Michael Larcher
    Paul Mayr
    Gerhard Mösmer
    Stephan Mitter

    Vielen Dank an Werner Kandolf für die perfekte Vorbereitung.

    Aufnahmeprüfung und Kursteil 1 in Innsbruck vom 25-29.06.2016
    Kursteil 2, Muttekopf Hütte 26.06-02.07.2016
    Kursteil 3 und Abschlussprüfung Karlsbader Hütte

    Unfallfrei und alle bestanden! Genau so sollte es immer im Kursbericht stehen, Gratulation allen Teilnehmer!

     

    Teamwork
    Teamwork, hat dieses mal super funktioniert!

    20 19 18 17 15 14 13 12_bearbeitet-1 11_bearbeitet-1 8_bearbeitet-1 6 5_bearbeitet-1 2

  • Bernina, Coaz und Marinelli Hütte

    Schihochtour in der Bernina

    Tag 1.)Auffahrt mit der Corvatsch Bahn und noch kurze Eingehtour Richtung Il Chapütschin. Übernachtung auf der Coaz Hütte 2610m, ganz allein, ob das am Wetterbericht oder den Schneeverhältnissen lag?

    Tag 2.) Über Fuorcla da la Sella auf die Rifugio Marinelli. Föhnsturm, Nebel, Dank Garmin und GPS Track haben wir dann recht gut durch den dichten Nebel gefunden.

    Tag 3.) Pass dal Zupo 3840m, Föhnsturm

    Tag 4.) Piz Palm Überschreitung 3900m, bei stürmischen Verhältnisse.

    Abenteuer ohne doppelten Boden, war wieder super geil!

    Blue IceRock Experience,  Salomon Salomon MTN Lab

    Piz Palü, Piz Bernina
    Links hinten Piz Palü 3900m, im Vordergrund Piz Bernina mit dem Bianco Grat 4049m
    Piz Glüschaint und Dschimels
    Tag 1, noch mit Blick auf unsere morgige Etappe zur Fuorcla da la Sella, quer durch den Gletscherbruch
    Anseilen am Gletscher, Blue Ice
    Neuschnee, keine Spur, unbekannter Gletscher dann wird natürlich angeseilt,
    Garmin GPS Track
    Unterhalb der Nebelgrenze, ein gutes Gefühl wieder etwas mehr Überblick zu haben links oben geht´s zur Fourcla da la Sella.
    http://www.cantinatramin.it/DE/1/62/Kollektion/Selektion/selezioni-dautore-Stoan.htm
    Rif. Marinelli, super Hütte aber leider auch kalt! Daunenjacke sehr zu empfehlen. Hat dem Vino nicht geschadet.
    Piz Zupo, Bellavista, Fuorcla Crast Agüzza,
    Tag 3, Pass dal Zupo 3840m, der Piz Zupo 3996, zweithöchster berg der Bernina, war bei diesem Sturm nicht möglich.
    Blick Richtung Süden
    Links Piz Palü, wir fahren über den Altipiano di Fellaria, aber immer mit Abstand:
    Sonnenaufgang, sun rise, alba
    Sonnenaufgang mit Vorzeichen, mit Wetterbericht leichter zu erkennen.
    Piz Palm 3900m
    Piz Palü im Sturm 3900m, je breiter der Schi desto schlechter bei Seitenwind.

     

    Piz Palü
    Abstieg vom Piz Palü, auch bei schlechtem Wetter viel los.
    Gletscherbruch
    Abfahrt durch den unteren Gletscherbruch, heute auch ohne Seil möglich.
    Morteratsch Gletscher
    Abfahrt über den Morteratsch Gletscher bis nach Morteratsch.
  • Engelberg, Titlis, „Galti“ Die Königsabfahrt

    Die Königsabfahrt vom Titlis, Sie zählt zu den längsten Variantenabfahrt in den Alpen. Laut Outdoor Guide Engelberg „das Erlebnis, unter der steilen Titlis Nordwand Ski zu fahren, ist eindrücklich, jedoch nur den sehr starken Freeridern vorbehalten“.

    1960 hm
    Nord
    Absturzgefahr, bei jeder Variante
    Detaillierte Beschreibung: Outdoor Guide Engelberg Tourenplanung unbedingt notwendig, auf keinen Fall, irgendwelchen Spuren folgen!

    Tiltlis Galtiberg

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Tiflis Steinberg
    Einfahren am Steinberg Gletscher
    Steinberg
    Schnell, aber immer kontrolliert….

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Titlis
    Voll kitschig aber der standart Ausblick vom Titlis. Sustenhorn 3503m rechts und Hinter Tierberg 3447m
    Steinberg
    Natürlich wird kein Jump ausgelassen

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Engelberg
    1960 hm bis Engelberg
    Titlis
    Immer wieder steile Stufen, die kontrolliert zu fahren sind.
    Titlis
    Entspanntes fahren, Kraft sparen, Spass haben
    Titlis, Galti, Graben
    Ausfahrt aus der ersten Engstelle im Graben. Diese Variante ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen mit ausreichen Schnee fahrbar. Achtung bei wenig Schnee Sackgasse!!!!! Beschreibung Outdoor Guide Engelberg.
    Titlis, Galti
    Eindrucksvolles Erlebnis, hier mit Ski unterwegs zu sein.
    Titlis, Galti
    Letzter Teil Richtung Stalden
  • Wenn Männer im Schnee graben, kann daraus ein Rutschblock Test werden

    Mach dir selbst ein Bild vom Schneedeckenaufbau und vergleiche ihn mit dem Lawinenlagebericht.

    Der Rutschblocktest ist die aussagekräftigste aber auch aufwendigste Methode um die Stabilität der Schneedecke festzustellen. Dazu legt man einen Block mit einer Breite von 2m und einer Tiefe von 1,5m in einem aussagekräftigen Hang (ca. 35 Grad) frei. Dann wird der Schneeblock stufenweise ansteigend belastet. Ziel ist die Schwachschicht zu belasten und damit einen Bruch zu bewirken.

    Es ist, wie immer bei der Schneedeckenuntersuchung eine punktuelle Aufnahme und kann nur als zusätzliche Information zur Beurteilung der Lawinensituation dienen.

    Schneeprofile mit den dazu eingetragenen Tests findet man unter lawis.at

     

    RB1@_Bruch beim Graben und Sägen (spontan)
    RB2@-Bruch beim schonenden belasten mit Ski
    RB3@_Bruch bei 3x Wippen am Stand
    RB4@_Bruch beim 1.Sprung mit Ski ins obere Drittel
    RB5@_Bruch beim 2.oder 3. Sprung mit Ski ins obere Drittel
    RB6@_Bruch beim Sprung ins obere Drittel ohne Ski
    RB7 kein Bruch, Block bleibt stabil

    Ergebnis:
    RB 1-3 = schwach
    RB 4-5 = mittel
    RB 6-7 = gut

    Walter auf dem Rutschblock
    Rutschblock, bei der ersten Belastung.

    Notwendiges Ausrüstung:Schaufel, Sonde, Schneeesäge, Rutschblock Cord, Winterjournal hier bestellen (mit Beschreibung von RB, CT und ECT) € 9.-

     

    Schneeprofil zum Video.  Lawinenlagebericht vom 13.01.2016

    Ab 2000m Stufe 3.
    …in den übrigen Regionen Nordtirols waren es meist 5 bis 10cm. Wobei die Schneefallgrenze knapp unter 1000m absank. Starker bis stürmischer Wind aus westlichen Richtungen sorgte erneut für umfangreiche Schneeverfrachtungen. Frischer und älterer Triebschnee überdecken zumeist eine ungünstig aufgebaute Altschneedecke. Zwischen härteren Krusten findet man häufig Schichten aus aufbauend umgewandelten, lockeren Schneekristallen eingelagert.

    Das sind im Schneeprofil die oberen 75 cm. Insgesamt für Mitte Jänner unterdurchschnittliche Schneemenge und speziell in Kammnähe und Altschneedecke, war die Auslösewahrscheinlichkeit sehr hoch.

    Bildschirmfoto 2016-02-24 um 08.16.59
    https://lawine.tirol.gv.at/schnee-lawineninfo/schneeprofile/

    Text und Foto mit freundlicher Genehmigung von www.upGrund.com.

    Aktuell mit Kommentar, Fortbildung der Bergführer Alpencenter Obergurgl.

    Informationen updates vom Profi für Profis und Interessierte. Mehr Infos unter www.upgrund.com und www.alpine-kompetenz.com.

    Was sind für dich interessante Themen: Schneedecken Untersuchung, Block Tests, Schneeprofile erstellen und eingeben, Dyneema,
    Melde dich, was für dich interessant ist interessiert auch andere!
    stephan.mitter@a1.net