Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: Bergführer
Mit P3 TV auf der Wildspitze
Als Bergführer, der ein Filmteam betreut, ist die Sicherheit oberstes Gebot. Dass die Location passt, alle Anwesenden richtig vorbereitet und alle ihre Erwartungen erfüllt werden, das ist eine zusätzliche Aufgabe. Flexibilität, eine gute, offene Kommunikation und ein eingespieltes Sicherheitsteam sind Voraussetzung.
„Leichte Hartware“ für die Skihochtour
Eine klassische Skihochtour ist geplant, vielleicht auch etwas mehr, wie hier auf der Titlis Umrundung. Die Hartware muss nicht mehr als 514 g wiegen. Speziell der Gurt, der den ganzen Tag getragen wird, träg sehr viel zur Bewegungsfreiheit/Komfort bei.
Pickel, Steigeisen, eine zweite Eisschraube und der eine oder andere Karabiner findet sich dann doch neben der Rucksackapotheke und dem Biwaksack.
514g, wo könnte man noch einige Gramm sparen? Was brauche ich unbedingt bei einem Spaltensturz?
Wie es funktioniert wird hier ausführlich beschrieben!
Choucas Lite von Blue Ice, Plume K3G von Grivel, Dyneema Reepschnur von AustriaAlpin, PurAnneau von Petzl, Petzl Laser Speed
Petzl Laser Speed Light Die Petzl Laser Speed ist eine verlässliche super leicht Eisschraube, in den Längen 13cm 17cm 21cm erhältlich. Achtung , Eisklettern, wasserüberronnenes Eis, da vereist sie gerne! Ist ein Alu Problem…
Karabiner
Grivel Plume Leicht Karabiner sind meist klein, nicht jedermanns Sache! Hier für die Gletscherausrüstung voll ok! Der Plume K3G von Grivel ist etwas gewöhnungsbedürftig, nur einen der Gates öffnen, der Zweite geht dann in der Bewegung. 39 Gramm für einen (selbstschließenden) gesicherten Karabiner, sehr geil!
Klettergurt
Blue Ice Choucas Lite Der Choucas Lite von Blue Ice mit seinen 84 Gramm hat sich als Hochtourengurt bewährt. Entspanntes anziehen, innovative metalische Steckschnallen machen in nicht schwerer. Die Eischraube wird an der Beinschlaufe versorgt und 2 Materialschlaufen sind meist ausreichend.
Reepschnüre AustriaAlpin und Petzl Bandschlinge 2 x 3m Dyneema Reepschnur von AustriaAlpin, halten 22 kN am Einzelstrang dadurch hohe Sicherheitsreserve. Bandschlinge PurAnneau von Petzl ist leicht und aus hochfestem Dyneema.
Nur Übung macht den Meister und der auch der wird immer wieder überrascht!
Kids on Tour 2019
Neugierige, anfangs noch etwas ruhige Kinder, so ist der erste Eindruck bei Kids on Tour von den neuen Teilnehmern/innen.
Aber das ändert sich nach dem LVS – Check und den ersten Schritten, denn da wissen sie schon, dass nicht Sie die Schüler und Wir die Lehrer sind, sondern wir gemeinsam unser Ziel erreichen. Schon wird riskiert und die Ersten rutschen aus der Spur! Aber alles kein Problem, da wird gegenseitig unterstützt und wieder aufgeholfen. Die wichtigsten Erfahrungen werden gleich gemacht. Die Erfahreneren werden genau beobachtet, denn im nachmachen lernen ist super leicht…
Wir waren dieses Jahr auf der Sattelbergalm, Rauthhütte, Birkkogel und natürlich viele gute Plätze an denen jetzt ein Iglu auf die nächsten Besucher wartet. Überall wurden wir herzlich aufgenommen und kommen gerne wieder.
Vielen Dank auch unserer Partnern für die Verleihausrüstung und Unterstützung ohne die wir Kids on Tour 2019 nicht durchführen könnten.
[ngg src=“galleries“ ids=“50″ display=“basic_thumbnail“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_crop=“0″ images_per_page=“22″ show_all_in_lightbox=“1″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“Slideshow“ maximum_entity_count=“20″]
Eis Total 2020
Eis Total 2020, Will Gadd als begeisterter Eiskletterer Speaker und Bergführer zeigte uns in seinem Vortrag was im Leben (Eis) alles möglichst ist und trotzdem Spass macht.
Genau das war dann die Stimmung beim Eis Total 2020. Nach dem Start auf der Rudolfshütte 1999 feiert das größte Eisglätter Event Europas im Pitztal sein 20 – Jubiläum. Wie beim ersten Event wurde auch diesmal viel gelacht noch mehr geklettert und ausprobiert. Vielen Dank allen Teilnehmern, über 200, den aufmerksamen Bergführern und allen Firmen für die gelungene Veranstaltung. Applaus auch für Walter und Saskia für die perfekte Organisation und Durchführung.Solltest du noch Fotos suchen, bitte schick mir ein Mail und ich leite dir gerne einen Foto Link weiter!
Watch with style! Disziplin, um den Eisschlag zu minimieren, solange alle in gleicher Höhe klettern funktioniert das perfekt! Schöne abwechslungsreiche Eislinien vom Eismeister Alfi. Klettertechnik ist immer von Vorteil, rasten und ausschütteln ist immer ein Vorteil für den nächsten Abschnitt Die schönste Belohnung ist immer noch ein Lächeln! Vielen Dank an die 20 Bergführer, super Job! Mixtkletter geht natürlich auch! Schöne Routen und super Eis! Solltest du noch Fotos suchen, bitte schick mir ein kurzes Mail und ich leite dir gerne einen Link weiter!
Kids on Tour auf die Sattelbergalm
Auch 50cm Neuschnee konnten unseren Kids on Tour die Laune nicht verderben.
Für einige die ersten Erfahrungen auf Tourenskiern und abseits der Piste. Materialkunde, Lawinen, Verhalten im Gelände und das mit der kindgerechten Ausrüstung unserer Industriepartner. Lernen geht nebenbei… am besten bei den „Größeren“ abschauen, etwas Unterstützung und dann gleich selbst ausprobieren und üben.
Der LVS Check ist ganz normal und wird natürlich auch in Zukunft bei jeder Tour ausserhalb der gesicherten Piste durchgeführt. Das LVS Gerät ein- aus- und umschalten auf Suchen können die Kids sofort. Nach der Pause wird der „verschwundene“ Rucksack mit dem LVS Gerät und einer kleinen Überraschung immer ganz schnell gefunden und ausgegraben.
Igludach hat heute nicht alle Kids ausgehalten Heute hat das Dach des Panzerknacker Iglu nicht alle Kids ausgehalten dafür hatte es Stehhöhe. Nicht notwendig aber für so fleissige Schaufler war er wieder ganz schnell gegraben!
Auf dem Weg zur Sattelbergalm Schneefall den ganzen Tag, eine Landschaft wie im Winterwunderland, der Avalanche Report gibt Stufe 4 .Für uns hat Sicherheit oberste Priorität und deshalb bleiben wir bei solchen Verhältnissen und mit den Kids immer auf ganz sicheren Touren. Der Weg bis zur Sattelbergalm ist schnell erledigt und nach dem Mittagessen sind wieder alle gut erholt, trocken und voll motiviert.
Auf dem Weg zur Sattelbergalm! Super unterwegs die Kids on Tour Der Schnee sollte passen die Leihausrüstung (Kinder und Jugendski von Hagan, Startup Adapter, Contour Felle schon hergerichtet. Vielen Dank den Firmen für ihre Unterstützung!
Wie freuen uns schon auf die nächste Kids on Tour am 09 – 10.02.2019 im Kühtai
Sonntagsausflug über den Dächern von Innsbruck
Einen Sonntagsausflug direkt über den Dächern von Innsbruck. Jedesmal wieder ein einmaliges Erlebnis.
Lawinenlagebericht sagt Stufe 2, Neuschnee 15cm, wenn der Wetterbericht recht hat, wenig Wind, vielleicht sogar etwas Sonne, die besten Voraussetzungen um auf die Nordkette zu fahren und über die Arzlerscharte wieder zurück auf die Hungerburg.
Querung von der Hafelkar Bergstation
Das Hafelekar ist nicht zu unterschätzen, aus der Gondel hinaus, ist es immer wieder ein eindrucksvoller Ausblick. Wenn’s dann noch stürmisch ist, kann die Querung im 35-40 Grad steilem Gelände mehr als unangenehm werden. Heute passt es super und auch wenn es am Bild nicht so steil ausschaut, da wird schon konzentriert geschoben. Die „Schlüsselstelle“ ist gleich nach den Lawinenverbauungen.
Wir nehmen die erste Möglichkeit Richtung Norden ins Hafelekar (heist wirklich so). Schon hat man die Stadt hinter sich gelassen und ist auf einmal im wilden Karwendel unterwegs. Zuerst abrutschen durch die steile Rinne dann durch den Pulver hinunter. Die erste Spur, wie immer….. Hinter uns kommen noch 10-12 Tourengeher aber die holen uns erst auf der Mandlscharte ein.
Abfahrt ins Gleierschkar
Karwendel von seiner besten Seite Durch die zahlreichen Abfahrtsvarianten ist die Nordkette eine sensationelles Freeride Gebiet.
Steil geht’s hinauf auf die Mandlscharte (2277) und da macht sich die noch nicht perfekte Ausrüstung von Beat (12J.) schon bemerkbar
Aufstieg zur Mandlscharte
Wer (zu viel) bremst verliert. Also lieber etwas mehr Dynamic, ob Berg-oder Talski ums Eck geht’s auf dem Einen wie dem Anderen. Die Arzlerscharte bringt uns nach über 1000 hm bis zur Arzleralm und dort muss es unbedingt der sensationellen Kaspressknödel sein. Die Frage ist immer wo findet man in dieser nicht zu schmalen „Rinne“ den besten Schnee.
Arzlerscharte über 1000 hm bis zur Arzleralm
Ein Bild von letzter Woche, leider wars heute nicht so sonnig!
War eine super Tour, ist aber insgesamt nicht zu unterschätzen und um diese Jahreszeit nur mit der notwendigen alpinen Erfahrung anzuraten.
Keine Spur, sehr steile Passagen (35-40 Grad) Absturzgelände, Querung über der Direttissima. Eine lange Abfahrt mit unter Umständen sehr wechselhaftem Schnee. Sollte nur bei sicherer Lawinensituation begangen werden.So schaut aus bei schönem Wetter Kompass Karte mit Route Eis Total 2018
Mc2Alpin veranstaltet auch dieses Jahr wieder das Eis Total im Pitztal
175 Teilnehmer hatten in 7 sehr unterschiedlichen Sektoren die Möglichkeit, Material der Industriepartner zu testen und das Maximum aus ihrem Bizeps herauszuholen.
Eure Motivation war wieder sensationell! Vielen Dank euch allen!
Danke auch an die Mitarbeiter von Black Diamond, Petzl, Climbing Technologie, Camp/Cassin, Grivel, Arcteryx, Beal und Blue Ice für ihren super Einsatz.Hier einige Bilder vom Garstigen Lisl, bei diesem Fall hatten wir dieses Jahr sehr unterschiedliche Klettermöglichkeiten. Von Bereichen für die Einsteiger bis zu einer anspruchsvollen Mixed Route war alles dabei. Mehr Bilder findet ihr bei mc2alpin in den nächsten Tagen
Eisklettern ist ein Freiluftsport und diesmal waren die Neuschnee Mengen eine besondere Herausforderung.
Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Fortgeschritten Erste Schritte Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl auch Mädels klettern sehrt gut im Eis Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Mädels im Eis Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl für die ersten Schritte im Eis war das ziemlich sensationell! Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl, zweite Route Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Fachgespräche kommen nicht zu kurz Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl gute Taktik wenig Betrieb Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl kurze Passagen die sich mit einigen Tipps gut bewältigen lassen Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Die ersten Schritte it Steigeisen im richtigen Gelände Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Meet friends Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Eis Total 2018 by mc2alpin, Garstiges Lisl Es ist angerichtet Warten auf den Einsatz Erste Schritte Fortgeschritten Erste Schritte Iglu bauen mit „Kids on Tour“
Diesmal ging es mit den Kids on Tour auf die Sattelbergalm und wie immer musste nicht zweimal gefragt werden ob wir einen Iglu bauen sollen. Bei diesem feuchten Schnee funktioniert das Panzerknacker oder Schüttbiwak perfekt. Hier gibts auch ein Bergwelten Video dazu.
Der ABS musste sowieso wieder einmal ausgelöst werden und wurde dann auch gleich richtig eingesetzt, denn je mehr Rucksäcke zugeschüttet werden desto größer ist der erste Hohlraum.
Also, Rucksäcke aufeinander stapeln und mit Schnee bedecken.
Rucksäcke aufeinander stapeln Schnell wird der Schneehaufen größer! Je nachdem wie viel Platz ich brauche wird er fast 2 Meter hoch aufgeschüttet. Das funktioniert auch bei tiefen Temperaturen und lockerem Pulverschnee.
Rucksäcke werden zugeschaufelt Ist der Haufen dann hoch genug wird von einer Seite der Eingang gegraben, wenn möglich seitlich zu Windrichtung damit er nicht zugeweht wird. Gegraben wird von Anfang an vorsichtig damit der Eingang nicht zusammenbricht und wie immer bei den Kids wenn sie an einer selbstgestellten Aufgabe arbeiten, es wird im Team gearbeitet.
Teamarbeit beim Eingang graben Der Eingang wird schnell tiefer und natürlich will jeder ans scharfe Ende, nur eine Frage der Zeit. Jeder kommt dran und kann sich in der Schneehaufen hineinwühlen, davor muss der herausgeholte Schnee noch weggeräumt werden.
Der Eingang wird tiefer. Sobald die Rucksäcke greifbar sind, werden diese herausgeholt und der so entstandene Hohlraum wird erweitert.
Wann hast du deinen ABS das letzte Mal gezogen, einmal im Jahr sollte eine Auslösung gemacht werden um sicher zu gehen dass er im Notfall funktioniert.
Die verwendetet Patrone und den Griff (wird auch nur einmal verwendet) zum nächsten gut sortierten Bergsportfach-Händler bringen eine neue Patrone einschrauben, den Griff in der dafür vorgesehenen Tasche verstauen, damit er bei der nächsten Tour wiedergefunden wird und der Rucksack ist wieder einsatzbereitRucksäcke werden herausgeholt, und der entstanden Hohlraum erweitert. Jetzt geht der RUN auf die vordersten Schaufelplätze erst richtig los, aber warum sieht der Iglu aus wie ein Igel?
RUN auf die vordersten Schaufelplätze Mit den Sonden wird die Wandstärke kontrolliert. Auch wenn die dünne Wand hell wird gehen wir auf Nummer sicher und kontrollieren regelmäßig. Wenn die Wand unter 30cm wird, kommt von aussen gleich wieder Schnee zur Verstärkung drauf. Die Schaufler drinnen bekommen die Info in diesem Bereich nicht mehr weiterzuarbeiten, auch diese wird über mindestens zwei Stationen weitergegeben, denn den Schnee lässt keine direkte Kommunikation zu. Und schau her, das funktioniert alles (fast) reibungslos.
Hier wird die Wandstärke kontrolliert. Und so schaut drinnen aus, da wird freiwillig geschuftet! Schaut schon richtig gut aus, am Rand noch Sitzhöhe wir wir haben locker zu sechst Platz.
Da wird richtig geschuftet! Eine kleine Belohnung gehört natürlich auch dazu!
- Was haben wir sonst noch gemacht?
- LVS Funktionen angeschaut,
- LVS Kontrolle ist kein Geheimnis mehr,
- Pieps gesucht und ausgegraben,
- Wissen jetzt dass es sich mit etwas Abstand im Gelände viel besser fährt,
- Die Schitour und das Schnitzel auf der Sattelbergalm super ist.
- Panzerknacker Iglu bauen
Manner mag man eben! Unser Iglu ist so stabil dass er auch den nächste Föhnsturm locker übersteht
Nächste Kids on Tour: http://www.mc2alpin.at/events/kids-on-tour/
Albanien, Gjipe Beach,
Der Winter ist lange genug, deshalb geht´s noch schnell in den Süden. Albanien Gjipe Beach ist unser Ziel. 2012 war es noch ein unberührter Fleck und jetzt ist es immer noch ein sensationeller Ecke, wie von einer anderen Welt.
Anreise: (am sichersten)Ancona und Igomenitsa
Saranda, Himare, Jala, Kloster Theodhorit,(Parkplatz, Achtung Diebe) über Schotterstraße zum Beach ( Gelände taugliches Fahrzeug, zufahrt ist erlaubt oder in 20 Minuten zu Fuss.Oder Flug Tirana, Leihwagen oder Taxi nach Jala (Hotel), von dort sind es ca. 90 Minuten Anmarsch, im Sommer sicher auch mit dem Boot möglich. Hier kann auch das Auto sicherer geparkt werden als beim Kloster Theodhorit.
Camping: Eco Campingplatz mit anständigen WC´s und Solarstrom. Sehr billig in der Zwischensaison. Kein Geschäft, in dem kleinen Restaurant konnte man Essen. Auch Trinkwasser war keines im Tal zu bekommen der nächste Brunnen war in Himare. Mit der Angel hatten wir kein Glück, wenn dann mit der Harpune, aber die Unterwasser Jagt ist nicht jedermanns Sache.
Beste Jahreszeit: Ende Oktober war es perfekt, auch die südseitigen Felsen waren am Nachmittag schon kletterbar. September bis Mai ist sicher gut, die Sonnenschirme und Liegen lassen erahnen, wie stark der Strand in der Hochsaison frequentiert ist.
Ausrüstung: Alle Routen sind mit Bohrhaken ausgerüstet, 70m Seil, 15 Expresschlingen, alle Standplätze sind mit 2 BH ausgestattet ohne Ketten. Für die Mehrseillängenrouten ist ein Helm sehr empfehlenswert.
Topo´und mehr Informationen hier: Globoalpin Klettern Albanien the Crag , weiterer Beitrag
Gjipe vom Meer aus gesehen. Die Routen befinden sich auf beiden Seiten und direkt am Meer.
Aussichtspunkt vom Wanderweg
Vorne rechts sind die neuen Routen Mariglen und Via Arben, Messerscharf…. 6a und 6b, 2 Seillangen anschließend Sector Garten Eden.
Michl in der 2 SL von Tschipe Beach, 6b und immer sanft zugreifen, eine der neuen Routen auf der Nordseite, Vormittag Schatten
Noch viel Potenzial weiter hinten, links unten der Sector Rio und rechts im Schatten Sector Ahorn
Walter in der Via Arben, im Hintergrund der Pfeiler von Tschipe Beach.
Vor dem Frühstück oder vor dem Abendessen, einer der Routen die 3 Minuten vom Campingplatz entfernt sind. „in the Moon“ Sector Pfeiler 7a+ vom Feinsten.
Tschippe Beach 3 Sl bis 6b+ und der Variante N-OstTirol, die kurzen Routen unten haben wir in keinem Topo gefunden, ziemlich genial.
Via Marillen und Via Arben, scharf und ganz Neu
Jeden Tag eine wahnsinns Stimmung, Magic Place, einer der Tagesfixpunkte, timeless,
@mc2alpin, @individual-mountain,
@Michael Pichler Bergführer Lienz
Klettersteig – Sets für Kinder
Gibt es Klettersteig – Sets für Kinder?
Seit 01.April gibt es eine „neue“ Klettersteignorm. Die Klettersets werden jetzt mit 40kg und 120 kg getestet. Da die Aufreißlänge auf 2,2m verlängert wurde darf der Fangstoß (Kraft die auf den Körper wirkt) maximal 3,5 kN bzw. 6 kN erreichen.
Klettersteige für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel der Lehenerwasserfall im Ötztal, für Einsteiger die leichtere Variante,
Sind die „neuen“Klettersteigsets jetzt auch für Kinder geeignet?
Ja, diese Klettersteig Sets kann ich für Kinder (leichtgewichtigen Personen) die mindestens 40 kg schwer sind am Klettersteig verwenden.Gibt es spezielle Kinderklettersteigset?
Nein, da alle Klettersteigsets der Norm entsprechend geprüft werden. Nur weil z.B. Skylotec einen kleineren Karabiner und kürzere Arme verwendet ist es trotzdem nach der gleichen Norm getestet. Wie sich der Körper eines Kindes im Fall eines Sturzes am Klettersteig verhält kann zum Glück niemand sagen da es keinen Unfall mit Kindern am Klettersteig gibt. Viel wichtiger sind die folgenden Punkte, da es auf keinen Fall zu einem Sturz am Klettersteig kommen darf, weder bei den Kids noch bei Erwachsenen.Ab welchem Alter kann ich mit Kindern Klettersteige begehen?
Ist vom Können und den körperlichen Voraussetzungen der Kinder abhängig und vom Klettersteig. A B Steige können schon mit 6-8 Jährigen begangen werden, zusätzlich sollten die Kinder mit einem Seil gesichert werden. Ab 8-10 Jahren ist dann schon ein teilweise selbständiges begehen von Klettersteigen möglich, speziell in steilen Passagen ist das zusätzliche sichern mit dem Seil notwendig da das Umhängen für die Kids sehr anstrengen ist.Was ist wichtig wenn ich mit Kindern einen Klettersteig begeht möchte?
Ich sollte den Klettersteig kennen und muss ihn locker klettern. Der Klettersteig darf nicht zu schwer und zu lange sein.Es soll den Kindern Spass machen und je nach den körperlichen Voraussetzungen sollte das bei A, B, C Stellen noch gut funktionieren.Standartausrüstung:
Helm, Gurt, Klettersteig Set, Klettersteig Handschuhe, gute Schuhe wenn möglich mit einer Vibramsohle. Genug zu trinken und immer einen Müsliriegel zusätzlich.Walter von mc2alpin, vorzeigen – erklären – nachmachen und dann geht´s schon Vollgas los. Welche Klettersteigsets sind zu empfehlen?
Ein gutes Kriterium ist die Bedienbarkeit des Karabiners, wenn ich diesen schnell aus und einhängen kann wird viel Kraft gespart. Karabiner normal in die Hand nehmen und vergleichen welcher besser zu Handgröße und von der Bedienbarkeit passt.Darf der Klettersteigset Arm durch Knoten verkürzt werden?
Nein, da das Band dadurch geschwächt wir und es auch für kurze Arme nicht die Notwendigkeit gibt. Die Karabiner liegen auf der Hand die sich am Stahlseil hält und werden mit der zweiten Hand beim Umhängen von dort ausgehängt und über dem nächsten Fixpunkt wieder eingehängt.Was brauche ich an zusätzlicher Ausrüstung?
30 m Seil, 60 cmBandschlinge, HMS oder Tuber, 2 Express Schlingen. Um den Nachwuchsstars das Klettern in steilen oder gar überhängenden Bereichen zu erleichtern sichere ich sie mit dem Seil nach. Ablauf wie beim Fels-Klettern.
Mehr Infos oder auch gerne in der Praxis, Mail an stephan.mitter@a1.netWeiterer Beiträge zu Kinder am Klettersteig von Walter Zörer
Kann ich man 2016er Klettersteigset noch verwenden? Wie erkenne ich die Sets mit der „neuen“ Norm? und weitere Fragen werden im Bergwelten Beitrag von Peter Plattner und Walter Würtl beantwortet:
Links zu einigen Tiroler Klettersteigen
Ötztal Zillertal Stubai Bergwelten Bergsteigen.comDas wird noch schnell ausprobiert und dann kann es losgehen. So schaut ein kindergerechter Klettersteig aus. Seil und Tritte gut erreichbar, entspanntes Stehen beim umhängen Abstände einhalten, mindestens ein Segment muss frei sein bis zum nächsten Kletterer Früh genug eine Pause einlegen, Arme ausschütteln, Spass haben und weiter geht´s!