Kategorie: Bergführer

  • Winter 23

    Winter 23

    Wildspitze
    Island 2023
    Ein Winter zwischen Zermatt und Island

    Vielen Dank meinen vielen Lieben Gästen und meinen Partner für diesen erlebnisreichen Winter!

    Blue Ice,  Zag Ski La Sportiva Arcteryx

    Alpinärzteschmiede  mc2alpin

  • Blue Ice News Sommer 2023

    Blue Ice News für den Sommer 2023

    Für den Sommer 2022 waren es die Highlights, Jetzt ist die Herausforderung der Nachfrage gerecht zu werden und neue Produkte zu entwickeln. Die Hohen Qualitätsansprüche von Blue Ice werden erfüllt und noch ausgebaut.

    Wo, Wer, Was produziert entscheidet das Team in Chamonix

    Die Infos für den Sommer 2023 findet ihr im Link Workbook SS23-web-komprimiert

  • Alpinärzteschmiede

    Alpinärzteschmiede

    Der Bergunfall ist auch für einen Arzt eine besondere Herausforderung. Am Seil hängend den Verletzten zu verarzten und an den nächsten „sicheren“ Ort zu bringen ist keine leichte Aufgabe. Genau diese Szenarien können Mediziner bei den Kursen der Alpinärzteschmiede üben und Erfahrung sammeln.

    Alpinärzteschmiede und P3TV und ihr Team, ein perfekt Kombination! Vielen Dank allen Beteiligten! Ich freue mich schon wenn wir Anfang Juni das fertige Video miteinander bei einem kühlen Getränk geniessen.

    Hafelekar-Nordkette-Innsbruck
    Perfekte Kulisse auf der Nordkette bei Innsbruck.

     

    Verletzter-Abtransport-alpine-kompetenz
    Der Verletzte ist aus er Felswand geborgen und wird für den Abtransport vorbereitet.

     

    Wächtersturz-alpine-kompetenz
    Schulterluxation nach Wächtensturz. Behelfsmäßig fixiert und für die Bergung vorbereitet. Mehr ist am Unfallort nicht möglich. Bei diesem Team hatte wir viel zu lachen!!!

     

    Karwendel-alpine-kompetenz
    Das Karwendel zeigt sich heute von seiner schönsten Seite.
    Chefs-bei-der-Arbeit-alpine-kompetenz
    Rudi und Reini bei der Arbeit. @P3Tv @Alpinärzteschmiede
  • Wildspitze 3768m

    Wildspitze 3768m

    Nach einem langen Winter geht es Anfang Mai noch einmal auf die Wildspitze 3768m. In der Früh noch etwas bewölkt empfängt uns am Mittelbergjoch das wolkenlose Panorama von Wildspitze und Brochkogel. Unverspurte Gletscher und ausser uns Dreien sind nur noch zwei weitere Einheimische mit der ersten Bahn heraufgefahren.

    Vielen Dank den Pitztaler Gletscher Bahnen das sie im Frühling den Betrieb noch einmal aufgenommen haben.

    Wildspitz und Brachvogel
    Ausblick vom Mittelbergjoch 3166m zur Wildspitze 3768m und Brochkogel 3623m

    An Gletscher seilen wir uns an und halten uns gleich Richtung Südosten unter die Wildspitz Nordwand. Die Dyneema Leine ist einfach perfekt für den Gletscher. Leicht, effizient und sicher wie jedes Seil. Mehr ist nicht notwendig. Wie und was ihr bei Dyneema wissen müsst, erfahrt ihr hier.  

    Der Normale Anstieg führt zuerst Richtung Petersen Spitze und unter der Brochkogel Nordwand  vorbei auf die Wildspitze.

    Taschachferner
    Unser Weg zur Wildspitze führt unter der Nordwand vorbei.

    Unter der Wildspitz Nordwand vorbei gehen wir zum Westgrat. Für den 03.Mai und es ist richtig kalt, gut für den Schnee aber sehr unangenehm.

    Kurzes Seil am Westgrat
    Über den Westgrat auf die Wildspitze.

    Kurzes Seil, wenn schon dann richtig. Jeder Bergführer der schon einen Sturz ins kurze Seil hatte, ist sich noch mehr bewusst wie wichtig es ist. im richtigen Moment reagieren zu können. Das geht nur bei 1m Abstand. Am besten im Übungsgelände selbst ausprobieren!

    Wildspitze Nodgipfel
    Mit guten Freunden auf dem Nordgipfel der Wildspitze

    Danke Riki und Bernhard für diesen traumhaften Winterabschluss.

    Traumabfahrtz
    Eine dieser Traumabfahrten in diesem aussergewöhnlichem Winter.

    Hoffe ihr seid noch motiviert für die Eine oder Andere Hochtour.

    Viel Spass und alles Gute!!!!!

     

    White Risk
    Tourenplanung und Daten White Risk. Direkter Anstieg unter der Wildspitz Nordwand. Nur bei besten Verhältnissen am Gletscher.
    Normalweg
    Das ist der „normale“ Skitourenanstieg auf die Wildspitze

    Alle Anstiege auf die Wildspitze führen über vergletschertes Gelände. Auch wenn oft sehr viele Bergsteiger unterwegs sind, ist  die Orientierung am Gletscher nur bei guter Sicht möglich. GPS sollte im Notfall weiterhelfen, aber nicht das Unmögliche  möglich machen.

    Seil und Sicherungstechniken müssen bekannt sein und beherrscht werden.

  • ZAG Ubac 102 vs Adret 88

    ZAG Ubac 102 vs Adret 88

    Freeride-Schnee-Zag-Alpine-kompetenz
    Der Ubac 102 in Aktion bei nicht ganz lockerem Pulver, um nicht zu sagen windgepresstem Schnee. Mit ausreichend Geschwindigkeit und großen Schwüngen fährt er sich auch bei diesen „widrigen“ Umständen gut.

    ZAG Ubac 102 als breiten Abfahrtsorientierten oder Adrett 88 als Leichten, der mir bei der Abfahrt immer noch Spass macht! Welchen ZAG nehme ich heute?

    Diese Frage stellen sich immer mehr Skitourengeher und Freerider. Bei einer Skitour in den Zillertaler, hatten wir beide wir beide ZAG Ski dabei und durften sie bei nicht zu einfachen Aufstiegsverhältnissen – Schnee war zwischen steinhart bis pulvrig und bei diffizilen Abfahrtsverhältnissen – Pulver bis windgepresstem Schnee – testen.

    Allgemeine Entscheidungshilfen zwischen schmal und breit:

    • Die Art der Tour: für längere Skitouren oder Mehrtagestouren (Westalpen) empfiehlt sich ein schmaler, leichter Ski, da das Gewicht und die Länge bezüglich Kondition und Spitzkehren wichtig sind.
    • Das Gelände allgemein: je freier die Hänge desto breiter der Ski. Im bewaldeten verwinkeltem Gelände werden immer noch max. 88mm breite Schi verwendet, hier hat er durchaus Vorteile.
    • Kompatibilität Schi-Schuh-Bindung: ein breiter Schi braucht einen abfahrtsorientierter Schuh und eine passende Bindung.
    • Aufstiegs- und Spitzkehrenkönnen: Mit breiten Skiern braucht man eine saubere Aufstiegs- und Spitzkehrentechnik
    • Felle müssen beim Breiten optimal sein, Gleiten und Aufstollen kann zum Abbruch der Tour führen
    • Der Rucksack braucht eine breite Schlaufe (siehe https://www.alpine-kompetenz.com/skibefestigung-am-skitourenrucksack/)
    • Länge der Tour ist mit einem breiten Ski auch eine Frage der Kondition.

      Ubac vs Adrett
      Welcher ist heute der Richtige? Ubac 102 oder Adrett 88

    ZAG Ubac 102 135,5/102/119 mm bei 184 cm, 1.590g

    Aufstieg

    1590g bei 102mm Mittelbreite und 184cm Länge – das ist wirklich ganz ok. Natürlich sind die rein aufstiegsorientierten Ski leichter, aber dieses Gewicht ist für den normal trainierten Skitourengeher gut zu bewältigen. Auch beim Aufstieg gibt es Vorteile eines breiten Ski: z.B. beim Spuren – geringes einsinken angenehm für die Nachfolgenden. Gut angepasste Felle oder Splitfelle und Harscheisen sind mit breiten Skiern noch wichtiger.
    Spitzkehren sind unangenehmer wegen des Platzbedarfs, bei guter Technik ist allerdings bei dieser Länge, kein Unterschied zu schmäleren Schiern bemerkbar.
    Die 102 mm Mittelbreite haben ihre Grenzen bei langen Querungen, Stichwort: Hüfte- Knieschmerzen.

    Abfahrt

    Als Tourenski sind die 102mm Mittelbreite sicher die breitere Variante, etwas „universeller“ aber immer noch breit genug für tiefen Schnee ist der 95mm breite Ubac. 1590g ist auch bei langen Touren für diese Breite noch kein Problem. Die Abfahrtsperfomance bei Pulver oder auch verspurtem Schnee ist sehr zu empfehlen. 21,5m Radius ist die Herausforderung in schmäleren Rinnen oder Waldgelände. Aktives Fahren ist hier Voraussetzung.

    Produziert in Europa, Paulowniaholz, FSC frei, breitere Stahlkanten (Shockproof), Polyamid Oberbelag (zerkratzt weniger), Tail und Tip Rocker (drehfreudiger) und ein mittlerer Chamber sind einige der speziellen Features des Ubac 95.

    Auch die Fellbefestigung hält am verstärkten Skiende problemlos und mit der nötigen Vorsicht kann er als Fixpunkt verwendet werden.

     

    Adrett 88: 121/87/107 940g

    Adrett-Zag-Alpine-kompetenz
    Steile schmale Rinnen, da zeigen sich die Stärken des drehfreudigen Adrett.

    Aufstieg und Abfahrt

    Der Adrett ist die perfekte Kombination aus leichtem aufstiegsortiertem- und gutem Abfahrtsski Er ist ein richtiges Skitouren-Arbeitsgerät: schmal genug um im harten Schnee eine Spur zu treten aber mit 87mm noch nicht ganz schmal. Paulownia Holzkern  Karbon und Kevlar Verstärkungen für einen besseren Kantengriff, 3D Konstruktion zur Gewichtsoptimierung Polyamid Oberfläche, leichter Tail Rocker (10%) und Tip Rocker (20%) sind nur einige Features des Adrett 88.

    „Wenig Gewicht am Schuh zu haben ist am Beginn ungewohnt aber mit der Zeit sehr angenehm und kraftsparend.“

    Holzkern und Sidecut sind unter der Bindung auf maximalen Kantengriff ausgerichtet, breit genug um bei tiefem Schnee nicht zu tief einzusinken, Länge und Breite erleichtern die Spitzkehre und das noch bei einer super Abfahrtsperformance. Auch bei weniger gutem Schnee vermittelt er Sicherheit und verzeiht Fehler.
    182 cm sind eine ausreichende Länge für meine Körpergröße (184cm).

    Produktinfos und Shops

    Alle Produktinfos zu den Skiern und weiteren ZAG Produkten findet man auf hier.
    Wo: High Life, Bergsport Gassler, Rock’nRoll, Mountains Andrä, Alpin Loacker, Sport Thomas

     

    Adrett-Zag-alpine-kompetenz

  • Dyneema und Kurzes Seil, 2022

    Dyneema und Kurzes Seil, 2022

    Dyneema und Kurzes Seil 2022

    Mach dir selbst ein Bild, Vor und Nachteile. Was macht Sinn in deiner Praxis, Lehrmeinungen und Erfahrungsaustausch

    Wann Wo: 18.06.2022 Dyneema, Innsbruck Umgebung 
                          19.06.2022  Kurzes Seil, Stubaier Gletscher

    Preis: € 300.- für beide Tage

    Teilnehmer: mind. 4  max. 6

    Anmeldung: Kontakt oder stephanmitter@me.com

    Inhalte Dyneema: Information und Anwendung der 6mm Dyneema Leinen, Abseilen, Klemm- Anseilknoten, Klemm- Abseilgeräte,Spaltenbergung,

    Inhalte „Kurzes Seil“:Im Rahmen einer Tour wenden wir das „Gehen am kurzen Seil“, gestaffeltes Gehen, Seiltransport an. Wir besprechen die verschiedenen Lehrmeinungen,  Vor- und Nachteil. Bereitschaft es auch auszuprobieren!  Siehe auch den Beitrag im Berg&Steigen oder von Michael Wicky (#03/08)  Berg&Steigen 

    Voraussetzung: Solide seiltechnische Grundkenntnisse, Praxis in Spaltenbergung und Standplatzbau, Hochtourenerfahrung.

    Spaltenbergung
    Dyneema, Aramid, Twaron für weitere Beschreibung auf das Produkt klicken

    Kurzinfo Dyneema

    Einsatzbereich: Gletscher, Abseilen,

    Leinen (ab 30m): Der Mantel sollte mit einem Dyneema, Aramid oder Twaron Anteil gewoben sein. Ein 100% Polyamid oder Polyester Mantel ist für den Einsatzbereich der 1-3-5m Längen besser, da der Mantel weicher ist ist und deshalb besser greift, sobald eine Klemme (die meisten Klemmgeräte sind nicht für einen Durchmesser unter 8mm zertifiziert) verwendet wird, hat die Mantelfestigkeit grenzen.

    Nutzen: Gewicht und kleines Packmaß
    6 mm Durchmesser, statische Reißfestigkeit bis zu 25 Kn, Gewicht ab 25 g/m (50m 1,25kg)

    Produzenten: Mammut, Petzl, Edelrid, Edelweis, Austria Alpin

    Zusatzausrüstung:
    Abseilgerät/Bremsen: z.B. Austria Alpin Nemo, Mammut Nano 8, Edelrid Mini Jul (6,9-8 mm), verstärkter HMS, Tuber speziell eingelegt

    Nemo
    Das passende Abseilgerät von Austria Alpin

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Seilklemmen: z.B. Climbing Technologies Rocknlock, Petzl Micro Traktion Petzl Tiblock Achtung alle ab 8mm Durchmesser (CE EN 567, UIAA)

    Was klemmt noch: Dyneema Bandschlingen 6-12 mm Breite zahlreiche Produzenten (nicht erste Wahl als Kurzprusik zum abseilen, Hitze) Hyperstatische Reepschnur 6 mm, hier ist der Polyamid oder Polyester Mantel von Vorteil, da er weicher ist. Z.B. Edelrid Aramid Reepschnüre (nur schwarzer Mantel für Prusik geeignet) Skylotec cipE (nahtfrei), Austria Alpin

    Knoten: Standard Achter, Sackstick, Prusik, weiches Auge (doppelter Bulin) Schmetterlings Knoten 
    Speziell: Bandschlingen Klemmknoten, FB Klemmknoten, verstärkter HMS, Tuber (verstärkt)

    Hyperstatische Reepschnur: Einsatzbereich (1-3-5m)
    Alle Varianten bei denen bis jetzt Reepschnüre verwendet wurden. Durch die höheren Werte kann auch am einzelnen Strang gearbeitet werden, z.B. bei der. Verbindung von Fixpunkten usw.

     

  • Aktuelle Air-Bag-Systeme

    Aktuelle Air-Bag-Systeme

    Was muss ein Air-Bag-System schon können?

    Natürlich wenn notwendig, muss sich der Air Bag öffnen!
    Wo ist die Patrone einzusetzen?
    Wie oder wo ist er zu einzuschalten zu aktivieren?
    Wie wird er wieder entleert und verpackt?
    All das findest du im Video des Alpinforums.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

  • LVS Geräte Grundfunktionen

    LVS Geräte Grundfunktionen

    LVS-alpinesicherheit-alpine-kompetenz

    Wer kennt alle Grundfunktionen der aktuellen LVS Geräte? EINSCHALTEN, SENDEN, SUCHEN, GRUPPENCHECK und AUSSCHALTEN. Auch wir mussten das eine oder andere Mal eine Bedienungsanleitung zur Hand nehmen.
    Mehr Videos vom Alpinforum auf Alpinesicherheit.at

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

     

    Arva. BCA, Black Diamond, Mammut, Ortovox, Pieps

  • Orpierre und Verdon Genusskletterwoche

    Orpierre und Verdon Genusskletterwoche

    Eine besondere Kletterwoche in Orpierre und Verdon

    Mehrseillängenrouten-direkt-über-Orpierre
    Max. 20 Minuten bis zum Einstieg des Rocher du Quiquillon

    Einklettern in einer grandiosen Landschaft, Orpierre ein kleiner verschlafener Kletterort in den Hautes Alps und La Palud sur Verdon sind unsere Stützpunkte.

    Ausblick-vom-Roch-du-Quiquillon
    Ausblick aus der 4. Seillänge.

    In den schönen Routen im V und VI Schwierigkeitsgrat in Orpierre bekommen wir Routine und Sicherheit um uns in der Verdonschlucht wohlzufühlen.

    Nach dem gleichnamigen Fluss Verdon benannt, ist eine der Besonderheiten, dass man zu den Einstiegen absteigt oder abseilt um dann oft direkt beim geparkten Auto auszusteigen. Hier gibt es Routen in allen Schwierigkeiten und Längen. Die Routen suchen wir nach dem individuellen Kletterkönnen aus.

    Abstieg in die Schlucht
    Abstieg in die Schlucht

    Entspanntes Klettern in der ersten 6a+
    Entspanntes Klettern in der ersten Seillänge 6a+

    Schöner Quergang
    Quergang in der Route Telegram

    Faszinierende-Tiere-aus-nächster-Nähe-beobachten
    Faszinierende Tiere aus nächster Nähe beobachten

    Ideale Woche um sich auf einen alpinen Sommer mit Genusstouren vorzubereiten.

    Termin: 10 – 17.04.2021
    17 – 24.04.2021
    09 – 16.10.2012

    Individuelle Termine auf Anfrage möglich

    Teilnehmer: 2 Personen pro Bergführer

    Leistung: Führung, Ausrüstungsverleih

    Unterkunft: Hotel, einfache Pension, Campingplatz

    Zusatzkosten: Unterkunft, Verpflegung, An-Abreise

    Kosten: 1150.- pro Person

    Anfragen/Buchen

    Links:

    Anreise Orpierre

    Camping Orpierre

    Hotels Orpierre

    Camping La Palud sur Verdon

    Hotels La Palud sur Verdon

     

  • GoreTex: Location Scouting und Betreuung des Filmteams

    GoreTex: Location Scouting und Betreuung des Filmteams

    Seit 2014 durfte ich das GoreTex Outdoor Ambassador-Team betreuen. 10 Bergführer wurden von Salomon ausgestattet und unsere Hauptaufgabe war die Content-Erstellung und Salomon in unserem direkten Bereich mit seinen Outdoor-Produkten vorzustellen und die Markenwahrnehmung zu stärken. Ob bei der Alpenvereinssektion Bergführern und durch meine Erfahrung im Sportfachhandel konnten wir den X-Alp-Produkten eine sehr gute Präsenz ermöglichen und damit auch direkt den Vertrieb unterstützen.

      Aufgaben: Location Scouting, Sicherheit und Unterstützung des Filmteams bei Shootings

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

      Ort: Tirol, Sellrain, Haggen

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden