Für den Sommer 2022 waren es die Highlights, Jetzt ist die Herausforderung der Nachfrage gerecht zu werden und neue Produkte zu entwickeln. Die Hohen Qualitätsansprüche von Blue Ice werden erfüllt und noch ausgebaut.
Nach einem langen Winter geht es Anfang Mai noch einmal auf die Wildspitze 3768m. In der Früh noch etwas bewölkt empfängt uns am Mittelbergjoch das wolkenlose Panorama von Wildspitze und Brochkogel. Unverspurte Gletscher und ausser uns Dreien sind nur noch zwei weitere Einheimische mit der ersten Bahn heraufgefahren.
Vielen Dank den Pitztaler Gletscher Bahnen das sie im Frühling den Betrieb noch einmal aufgenommen haben.
An Gletscher seilen wir uns an und halten uns gleich Richtung Südosten unter die Wildspitz Nordwand. Die Dyneema Leine ist einfach perfekt für den Gletscher. Leicht, effizient und sicher wie jedes Seil. Mehr ist nicht notwendig. Wie und was ihr bei Dyneema wissen müsst, erfahrt ihr hier.
Der Normale Anstieg führt zuerst Richtung Petersen Spitze und unter der Brochkogel Nordwand vorbei auf die Wildspitze.
Unter der Wildspitz Nordwand vorbei gehen wir zum Westgrat. Für den 03.Mai und es ist richtig kalt, gut für den Schnee aber sehr unangenehm.
Kurzes Seil, wenn schon dann richtig. Jeder Bergführer der schon einen Sturz ins kurze Seil hatte, ist sich noch mehr bewusst wie wichtig es ist. im richtigen Moment reagieren zu können. Das geht nur bei 1m Abstand. Am besten im Übungsgelände selbst ausprobieren!
Danke Riki und Bernhard für diesen traumhaften Winterabschluss.
Hoffe ihr seid noch motiviert für die Eine oder Andere Hochtour.
Viel Spass und alles Gute!!!!!
Alle Anstiege auf die Wildspitze führen über vergletschertes Gelände. Auch wenn oft sehr viele Bergsteiger unterwegs sind, ist die Orientierung am Gletscher nur bei guter Sicht möglich. GPS sollte im Notfall weiterhelfen, aber nicht das Unmögliche möglich machen.
Hochtouren – Ausbildung vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen, Seiltechnik lernen und üben, ob Fels oder Eis, je nach Bedarf.
2 ½ Tagen Erfahrung sammeln, auf das Wesentliche konzentriert wirst du sicher viel mitnehmen das du auf deinen Sommertouren verwenden kannst.
Tourenplanung welche Apps (Alpenvereinaktiv, White Risk, Fatmap)
Seiltechnik, Standplatz und Zwischensicherungen, anseilen am Gletscher und einiges mehr, was brauche ich unbedingt und welche leichte Ausrüstung kann ich bei welcher Tour verwenden.
Eigenkönnen, besser werden durch Technik!
Leistung: 2 ½ Tage Hochtouren – Ausbildung mit staatlich geprüften Berg- und Skiführer nach den neuesten Inhalten. Individuell auf die Teilnehmer abgestimmt. Verleihausrüstung begrenzt vorhanden.
Teilnehmer: vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen max. 4 Personen
Inhalte Dyneema:Information und Anwendung der 6mm Dyneema Leinen, Abseilen, Klemm- Anseilknoten, Klemm- Abseilgeräte,Spaltenbergung,
Inhalte „Kurzes Seil“:Im Rahmen einer Tour wenden wir das „Gehen am kurzen Seil“, gestaffeltes Gehen, Seiltransport an. Wir besprechen die verschiedenen Lehrmeinungen, Vor- und Nachteil. Bereitschaft es auch auszuprobieren! Siehe auch den Beitrag im Berg&Steigen oder von Michael Wicky (#03/08) Berg&Steigen
Voraussetzung: Solide seiltechnische Grundkenntnisse, Praxis in Spaltenbergung und Standplatzbau, Hochtourenerfahrung.
Kurzinfo Dyneema
Einsatzbereich: Gletscher, Abseilen,
Leinen (ab 30m): Der Mantel sollte mit einem Dyneema, Aramid oder Twaron Anteil gewoben sein. Ein 100% Polyamid oder Polyester Mantel ist für den Einsatzbereich der 1-3-5m Längen besser, da der Mantel weicher ist ist und deshalb besser greift, sobald eine Klemme (die meisten Klemmgeräte sind nicht für einen Durchmesser unter 8mm zertifiziert) verwendet wird, hat die Mantelfestigkeit grenzen.
Nutzen: Gewicht und kleines Packmaß
6 mm Durchmesser, statische Reißfestigkeit bis zu 25 Kn, Gewicht ab 25 g/m (50m 1,25kg)
Produzenten: Mammut, Petzl, Edelrid, Edelweis, Austria Alpin
Was klemmt noch: Dyneema Bandschlingen 6-12 mm Breite zahlreiche Produzenten (nicht erste Wahl als Kurzprusik zum abseilen, Hitze) Hyperstatische Reepschnur 6 mm, hier ist der Polyamid oder Polyester Mantel von Vorteil, da er weicher ist. Z.B. Edelrid Aramid Reepschnüre (nur schwarzer Mantel für Prusik geeignet) Skylotec cipE (nahtfrei), Austria Alpin
Hyperstatische Reepschnur: Einsatzbereich (1-3-5m)
Alle Varianten bei denen bis jetzt Reepschnüre verwendet wurden. Durch die höheren Werte kann auch am einzelnen Strang gearbeitet werden, z.B. bei der. Verbindung von Fixpunkten usw.
Natürlich wenn notwendig, muss sich der Air Bag öffnen!
Wo ist die Patrone einzusetzen?
Wie oder wo ist er zu einzuschalten zu aktivieren?
Wie wird er wieder entleert und verpackt?
All das findest du im Video des Alpinforums.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wer kennt alle Grundfunktionen der aktuellen LVS Geräte? EINSCHALTEN, SENDEN, SUCHEN, GRUPPENCHECK und AUSSCHALTEN. Auch wir mussten das eine oder andere Mal eine Bedienungsanleitung zur Hand nehmen. Mehr Videos vom Alpinforum auf Alpinesicherheit.at
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei unserer Freeride und Ausbildungstagen am Stubaier Gletscher können wir individuell auf deine Bedürfnisse eingehen.
Informationen zur aktuellen Lawinenlage können wir direkt in der Praxis anwenden. Natürlich kommt das Freeride auch nicht zu kurz. Je nach Schnee- und Wettersituation können wir das perfekte Gelände und die Schneesicherheit am Stubaier Gletscher ausnützen.
Der Lawinen.report als Information für unser Planung die wir im Gelände überprüfen und anpassen müssen. Speziell beim Freeride ist die „Gefahr“ des nachfahrens irgendwelcher Spuren sehr groß, deshalb ist eine Planung und Übersicht über die Möglichkeiten im Gebiet Voraussetzung für einen optimalen Skitag.
Planungstools wie Snowhow und Fatmap werden wir uns auch anschauen und anwenden.
Leider kann es nicht immer frischen Pulverschnee geben! Der Spaß bleibt deshalb nicht auf der Strecke!
Auch dass kann ein Inhalt für unseren Freeride Tag sein. Verhalten am Gletscher und Spaltenbergung. Erste Eindrücke und Erfahrungen die vertieft werden müssen um sie dann auch anwenden zu können.
Eine besondere Kletterwoche in Orpierre und Verdon
Einklettern in einer grandiosen Landschaft, Orpierre ein kleiner verschlafener Kletterort in den Hautes Alps und La Palud sur Verdon sind unsere Stützpunkte.
In den schönen Routen im V und VI Schwierigkeitsgrat in Orpierre bekommen wir Routine und Sicherheit um uns in der Verdonschlucht wohlzufühlen.
Nach dem gleichnamigen Fluss Verdon benannt, ist eine der Besonderheiten, dass man zu den Einstiegen absteigt oder abseilt um dann oft direkt beim geparkten Auto auszusteigen. Hier gibt es Routen in allen Schwierigkeiten und Längen. Die Routen suchen wir nach dem individuellen Kletterkönnen aus.
Ideale Woche um sich auf einen alpinen Sommer mit Genusstouren vorzubereiten.
Um meine Ausrüstung zu optimieren, verwende ich seit vielen Jahren auf Skihochtouren und Gletschertouren im Sommer eine Dyneema-Leine als Seil. Welche Leine für welchen Einsatzbereich geeignet ist, sind die Inhalte dieser Hochtouren-Fortbildung.
Abseilen mit Dyneema Leine
Was kann Dyneema in der Praxis leisten? Und wo sind die Grenzen?
Ausbildung in Theorie und Praxis, die folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:
Für welchen Einsatz ist die Dyneema-Leine geeignet?
Vor- und Nachteile der Dyneema-Leine
Unterschied Dyneema-Reepschnur und 30/60-m-Leine
Welche Knoten haben sich bewährt?
Was sind die Vor- und Nachteile von Klemmen?
Verwendung der Dyneema-Leine vom Standplatz aus, Anseilen am Gletscher, Bergrettung bis zum Abseilen
Marktüberblick
Abseilen mit Selbstseilrolle und Tuber
Details zur Ausbildung
Theorievortrag ca. 90 Minuten, Praxis im Gelände 1 Tag. Je nach Vorwissen als update oder Ausbildungstag.
Terminanfragen per E-Mail an: stephanmitter@me.com
Mindestteilnehmerzahl 4, ab 8 Teilnehmern zweiter Bergführer Kursbeitrag: € 140,-
Welches Gerät begleitet uns tagtäglich? Natürlich unser Handy. Da versteht es sich von selbst, dass wir es auch zur digitalen Orientierung verwenden.
FatMap, Zustieg Franz-Senn-Hütte
Ausbildung in Theorie und Praxis
Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt:
Beschäftigen mit der digitalen Orientierung in Theorie und Praxis
Welche Apps funktionieren am besten?
Batterie, Display – wo sind die Schwachstellen?
Wie plane ich zuhause und was verwende ich auf der Tour?
Reise geplant – wie kann ich mir Tracks herunterladen und worauf muss ich aufpassen?
Vor- und Nachteile der digitalen Orientierung
Viele Fragen und einige Antworten erarbeiten wir gemeinsam, individuell und natürlich wie immer im Erfahrungsaustausch.
FatMap Swiss Bernina
Gute Auflösung, klare Bilder, so wird digital geplant.
Details zur Ausbildung
Theorievortrag ca. 90 Minuten, Erarbeitung von Tracks und Routen am PC und Praxis im Gelände 1 Tag
Terminanfragen per E-Mail an: stephanmitter@me.com
Mindestteilnehmerzahl 4, ab 8 Teilnehmern zweiter Bergführer
Theorie und Gelände an einem Tag. Ausrüstung: PC, Bike und modernes Handy Kursbeitrag: € 140,-